In der Welt der Tees ist der Jasmintee für sein leichtes, feines und blumiges Aroma bekannt und beliebt. Es gibt ihn als losen Tee aber auch als wundervoll anzuschauende Teeblumen. Diese werden mit ca. 80°C heißem Wasser übergossen und öffnen sich dann. Neben dem ganz besonderen Aroma hat Jasmintee auch wertvolle Inhaltsstoffe zu bieten. In diesem Beitrag möchten wir euch Wissenswertes über die Jasminpflanze und den Genuss hochwertigen Jasmintees näher bringen.

Die Hochzeit: Jasminblüten und Grüner Tee kommen zusammen
Die Basis für Jasmintee ist stets ein hochwertiger Grüntee. Die Jasminblüten sind empfindlich und zart. Die Pflanze öffnet ihre Blüten nach Sonnenuntergang – in der Nacht. Daher werden die Jasminblüten auch nicht wie andere Blüten von Bienen bestäubt, sondern von nachtaktiven Motten und Faltern. Nur die geöffneten Blüten verströmen ihren intensiven, kostbaren Duft – also findet das Sammeln der wertvollen Blüten auch nur nachts statt. Sofort nach dem Sammeln der frischen Jasminblüten werden der Grüntee und die Blüten gemischt. Diesen Vorgang nennt man “Hochzeit”. So gelangt das zarte und duftende Aroma der Jasminblüten in den grünen Tee. Meist werden die Jasminblüten anschließend von Hand wieder aus den Grüntee-Blättern aussortiert. Die Hochzeit findet je nach Jasmintee-Sorte bis zu 10 mal statt und sorgt so für ein intensives Jasminaroma.
Bei Bio-Jasmin-Tee werden die Blüten aufgeschichtet und mit einer Gaze bedeckt, worauf der Grüntee ausgebreitet wird. Auf diese Art und Weise gelangen nur die ätherischen Öle aus den Blüten in den Tee.
Ein Bad hilft…
Eine andere Möglichkeit, das Aroma und den Duft der Jasminblüten auf den Grüntee zu übertragen ist die Bedampfung. Dabei werden Jasminblüten in Wasser sanft erhitzt, aber nicht zum Kochen gebracht. Die aufsteigenden ätherischen Öle aus den Blüten übertragen das Aroma auf die Blätter des Grüntees.
Beim Pflücken der Jasminblüten lassen die Pflücker besondere Sorgfalt walten. So werden nur Blüten gesammelt, die noch geschlossen aber kurz vor dem Öffnen sind. Dies gewährleistet, dass die abends in der Teefabrik angelieferten Blüten sich geöffnet haben. Dann können sie am besten ihren Duft weitergeben.
Aus Jasminblüten wird auch hochwertiges Öl gewonnen, dass zum Beispiel in der Aromatherapie oder der Parfumherstellung Anwendung findet.
Jasmin – die Pflanze liebt besonderes Klima
Beheimatet ist die Jasminpflanze im Himalaya in der Region Kaschmir und im angrenzenden Südwesten Chinas. Sie wächst in Höhenlagen zwischen 1.800 bis 4.000 Metern. Das Sammeln der Blüten ist also mit einem gewissen Aufwand verbunden. Die Jasminpflanze blüht je nach Lage von Juni bis in den September hinein. Je später im Jahr gesammelt wird, desto aromatischer die Blüten. Botanisch gehört die Jasminpflanze zu den Ölbaumgewächsen, daher auch der hohe Anteil an ätherischen Ölen in der Blüte.
Jasmintee richtig aufgießen
Für den Aufguss von Jasmintee verwende am besten möglichst kalkarmes Wasser. Damit kommt das besondere, blumig süße Aroma am besten zur Geltung. Ist dein Wasser zu kalkhaltig, ist es sinnvoll, einen Kalkfilter zu benutzen. Dein Jasmintee wird es dir danken!
Pro Tasse gibst du einen gehäuften Teelöffel Jasmintee in die Kanne. Plus einen Teelöffel extra, für die Kanne. Wichtig: beim Aufgießen darf das Wasser nicht mehr kochen. Die optimale Wassertemperatur ist 80°-90° Celsius. Wenn dein Wasserkocher eine Temperaturvorwahl hat, stelle die Temperatur entsprechend ein. Ansonsten benutze am besten ein Thermometer für das Teewasser.
Zu heißes Wasser lässt den Jasminduft aus dem Tee entweichen und zerstört die wertvollen Inhaltsstoffe des Grüntees.

Mit diesem Teewasser-Thermometer lässt sich die Aufgusstemperatur genau bestimmen. So kann jeder Tee sein Aroma voll entfalten:
Schwarzer Tee benötigt eine Wassertemperatur von 100°C, grüner Tee ca. 80°C, Früchtetee und Kräutertee 100°C.
Nach dem Aufgießen lass den Tee in Ruhe ziehen. Umrühren oder ähnliches ist nicht notwendig. Wie lange du den Jasmintee ziehen lässt, hängt von deinem eigenen Geschmack ab. Probiere verschiedene Ziehzeiten aus und finde heraus, wann dir der Jasmintee am besten schmeckt. Grundsätzlich sagt man, dass eine kürzere Ziehzeit (ab ca. 2 Minuten) einen anregenden Tee ergibt. Lässt du den Tee länger ziehen (5 Minuten und mehr) wird die Wirkung eher beruhigend.

Köstliche Erfrischung im Sommer!
Hier ein erfrischendes Rezept für Jasmin-Eistee, wie ihr es vermutlich noch nicht kennt. Verfeinert mit einem Hauch Milch schmeckt dieser Eistee auf Basis von Jasmintee besonders cremig und mild:
Zutaten für 1 Liter jasmin-Eistee mit Milch
4 Pyramiden-Teebeutel oder 4 TL losen Jasmintee
1 Liter Wasser
zirka 100 ml kalte Milch (oder pflanzliche Milchalternative)
Eiswürfel
optional 1-2 EL Honig oder Zucker (je nach Geschmack)
optional ein paar frische Minzblätter
Zubereitung Jasmin-Eistee
- Das Wasser auf ca. 80°C erhitzen oder zum Kochen bringen und leicht abkühlen lassen (auf etwa 80-85°C)
- Die Jasminteebeutel oder den losen Jasmintee in eine Teekanne oder ein hitzebeständiges Gefäß geben
- Das heiße Wasser über den Tee gießen und etwa 3-5 Minuten ziehen lassen, je nachdem, wie stark du den Tee haben möchtest
- Die Teebeutel entfernen bzw. den losen Tee abgießen
- Den noch heißen Tee nach Belieben süßen
- Den (gesüßten) Jasmintee auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Danach den Tee für etwa 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis er vollständig kalt ist
- Den gekühlten Jasmintee in ein Glas mit Eiswürfeln füllen. Einen Schluck kalte Milch (ca. 50-100 ml je nach Geschmack) hinzufügen und leicht umrühren
Nach Belieben mit ein paar frischen Minzblättern garnieren.
Sofort genießen!
Dieser Jasmin-Eistee mit Milch hat eine subtile blumige Note, die perfekt mit der Cremigkeit der Milch harmoniert. Er ist ideal für warme Tage und eine wunderbare Abwechslung zu herkömmlichem Eistee.
Schreibt uns doch in die Kommentare, ob euch der Jasmin-Eistee geschmeckt hat!

Praktischer Timer für Tee, aber auch für Back- und Kochzeiten. Bis zu 99 Minuten und 59 Sek.
Mit Clip und Magnet auf der Rückseite zum einfachen Befestigen oder Hinstellen. Mit Batterie (Knopfzelle LR44).
Jasmintee tut dir gut…
Jasmintee ist nicht nur wegen seines Geschmacks so beliebt. Die enthaltenen ätherischen Öle und das Aroma sowie der Duft der Jasminblüten sind nicht nur für den süßen, blumigen Geschmack verantwortlich. Der Jasmintee enthält gemäß wissenschaftlicher Analysen Vitamin A, B12 und Vitamin C sowie wertvolle Mineralstoffe, Spurenelemente und Antioxidantien wie Saponine, Tannine, Catechine.
Wenn das nicht genug Gründe sind, einmal Jasmintee zu probieren!

Der exklusive Silver Needle vereint feinsten Grüntee mit dem verführerischen Duft von frischen Jasminblüten.
Eine perfekte Balance zwischen dem zarten Grüntee-Geschmack und dem leichten, frisch-lieblichen Aroma der Blüten.

Die Teekugel ist eine kunstvoll von Hand hergestellte Spezialität aus edlen Grünteeblättern aus der Provinz Fujian, die in der Mitte mit einer hellroten Amaranthblüte verziert ist.
Natürlich aromatisiert mit frischen Jasminblüten, die nach der Produktion wieder entfernt wurden. Die Teekugeln zeichnen sich durch ihren lieblichen und fruchtigen Geschmack aus.