Ihr kennt es bestimmt: Am 14. Februar dreht sich alles um Herzchen, Blumen und Liebesbotschaften. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, warum wir den Valentinstag überhaupt feiern? Und wusstet ihr, dass er in anderen Ländern ganz anders begangen wird? Lasst uns mal gemeinsam einen Blick auf die Geschichte und die Traditionen rund um diesen besonderen Tag werfen!
Die Geschichte vom Valentinstag – Von der Kirche zur Romantik
Der Valentinstag hat seine Wurzeln tief in der Geschichte. Schon im alten Rom gab es Mitte Februar das „Lupercalia-Fest“, ein Fruchtbarkeitsfest mit vielen wilden Bräuchen. Die Kirche wollte dem jedoch einen christlichen Anstrich geben, also erklärte sie den 14. Februar zum Gedenktag des heiligen Valentin.
Doch wer war Valentin überhaupt? Es gibt viele Legenden, aber die bekannteste erzählt von einem Priester, der heimlich Liebespaare traute – obwohl das verboten war. Weil er für die Liebe einstand, wurde er zum Märtyrer und später heiliggesprochen. Über die Jahrhunderte entwickelte sich der Valentinstag von einem religiösen Feiertag zu einem Tag, der ganz der Liebe gewidmet ist:
Macht euch eine schöne gemeinsame Zeit, kocht euch etwas Schönes oder bastelt euer Valentinstag-Geschenk einfach selber. Schließlich ist Selbstgemachtes viel kreativer, persönlicher und bleibt garantiert in Erinnerung.
Falls du noch nicht weißt, was du und dein Date am Valentinstag machen könnt, oder was du verschenken möchtest, dann haben wir hier passenden Ideen! Wir zeigen euch, welche Aktivitäten, Geschenke und Gesten euren Valentinstag unvergesslich machen.
Valentinstag-Frühstück für Verliebte

Was gibt es Schöneres als den Morgen am Valentinstag mit einem Frühstück zu zweit zu starten? Nutzt den Tag für euch und vergesst den stressigen Alltag an diesem besonderen Tag der Liebe. Serviert eurem Liebsten oder eurer Liebsten das perfekte Frühstück ans Bett oder startet gemeinsam in den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück am Tisch. Kauft alles am besten einen Tag vorher frisch ein und bietet eurem Date eine große Auswahl, voller geschmacklicher Vorlieben.
Im Idealfall habt ihr zu Hause ein spezielles Betttablett oder ein Tablett mit einem hohen Rand. Falls dann etwas auskippt, läuft es nicht direkt auf das Bett. Alternativ könnt ihr auch zu einem Servierwagen greifen oder ihr schmückt alle Leckereien auf einem kompakten Beistelltisch aus.
Bekanntlich sind Geschmäcker verschieden, deshalb solltet ihr eurem/eurer Partner/in eine große Auswahl an Frühstücksspeisen auftischen. Dazu gehören Brot, verschiedene Brötchen, Croissants, Aufschnitt, Marmelade, Obst und was ihr noch so gerne isst. Auch das passende Heißgetränk wie zum Beispiel ein Kaffee, Tee oder frischer Saft darf beim Valentins-Frühstück nicht fehlen. Wer es noch süßer mag, der sollte zusätzlich Waffeln, Crêpes oder Pfannkuchen zaubern, schließlich sind sie im Handumdrehen zubereitet.
Dekoration & Rezeptideen
Damit nichts schiefläuft, solltet ihr natürlich vorher wissen, was euer/e Partner/in morgens am liebsten isst und trinkt. Mag er oder sie lieber Tee statt Kaffee am Morgen, oder bevorzugt dein/e Liebste/r lieber Müsli statt Brot? Macht euch dazu frühzeitig Gedanken und erstellt eine Einkaufsliste!
Bestreicht eure Brote, Brötchen oder Croissants mit einem cremigen Frischkäse oder frischer Butter und platziert eine Herzausstech-Form in die Mitte. Vielleicht habt ihr noch eine herzförmige Ausstechform vom Plätzchenbacken aus der Adventszeit übrig. Die Herz-Form füllt ihr nun mit eurer Lieblingsmarmelade oder Konfitüre. Am besten mit einer Sorte, die schön Rot ist.

Köstliche Konfitüre mit fruchtigen, süßen Erdbeeren, verfeinert mit aromatischem Marc de Champagne und Champagner. Für einen ganz besonderen Frühstücksgenuss, nicht nur am Valentinstag!
Alternativ könnt ihr auch ein herzförmiges Stück aus der Mitte eures Toasts oder Brotes mit dem Messer herausschneiden. Liebhaber vom Herzhaftem können dort ein frisch gekochtes Rührei platzieren. Lasst eurer Kreativität beim Befüllen und Dekorieren des Frühstücks freien Lauf!
Wenn ihr morgens keine Zeit für ein romantisches Frühstück im Bett oder am Tisch habt, dann haben wir hier ein verführerisches Cocktail-Rezept für euch, mit dem ihr am Abend wunderbar anstoßen könnt.
Überrasche deine/n Liebste/n mit einem Liebesbrief
Überrascht euren Liebsten oder eure Liebste doch mal mit einem liebevollen Brief direkt am Frühstückstisch! Das gemeinsame Frühstück bietet eine perfekte Gelegenheit, um eure Gefühle auf ganz persönliche Weise auszudrücken. Ein selbstgeschriebener Liebesbrief, zusammen mit leckerem Frühstück, wird garantiert für immer in schöner Erinnerung bleiben und den Tag gleich viel romantischer machen.
Liebesbriefe haben übrigens eine spannende Geschichte: früher waren sie oft die einzige Möglichkeit für Liebende, um über weite Entfernungen hinweg miteinander in Kontakt zu bleiben. In Zeiten von WhatsApp und Facetime geraten diese besonderen Briefe jedoch immer mehr in Vergessenheit, obwohl sie so viel persönlicher sind. Warum also nicht mal etwas Altbewährtes ausprobieren und eure Liebe auf diese besondere Weise zeigen?
Handgeschriebene Überraschung…
Ein Liebesbrief ist eine tolle Möglichkeit eurem/eurer Partner/in ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihm oder ihr mit selbstgeschriebenen, romantischen Worten eine Freude zu machen. Nimm dir genug Zeit zum Schreiben des Briefes. Schreibt euren Brief aber unbedingt mit der Hand. Mit einem handgeschriebenen Liebesbrief vermittelt ihr, dass ihr euch reichlich Zeit für euren Partner genommen habt und der Liebesbrief wird erst richtig persönlich.
Beim Verfassen eurer Liebesbotschaften könntet ihr folgende Punkte aufgreifen:
- Das erste Kennenlernen. Gibt es vielleicht einen besonderen Moment?
- Was liebst du am meisten an deinem/deiner Partner/in?
- Habt ihr gemeinsame, einzigartige Rituale?
- Was wünschst du dir für eure gemeinsame Zukunft?
Bei der Gestaltung könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr es eher schlicht oder so richtig kitschig haltet. Wie wäre es mit einer romantischen Beigabe? Zum Beispiel mit einer Rose, einem gemeinsamen Foto oder einem Gutschein für für ein erholsames Wellness-Bad zu zweit.

Handgemachte Rügenseife.
Mit reichhaltigem Bio-Olivenöl, reinem ätherischem Geranienöl, Rügener Heilkreide und einem Glücksherz aus Rosenquarz im Innern der Seife. In kompostierbarer Bio-Zellglasfolie verpackt auch ein schönes Mitbringsel.
Zaubert euch einen Liebestrunk
Schokopralinen, Herzen aus Nougat oder Rosen sind wohl die beliebtesten Aufmerksamkeiten am Valentinstag. Aber müssen es denn wirklich immer wieder diese Klassiker sein? Es sind zwar keine schlechten Geschenke, aber probiert mal was Neues aus. Überrascht euer Date mit einem leckeren Love-Cocktail, mit dem ihr am Tag der Liebe perfekt auf euch anstoßen könnt und holt euch so ein wenig Bar-Feeling nach Hause.
Rosen stehen bekanntlich als das Sinnbild für romantische Blumen und gehören zum Valentinstag einfach dazu. Wie wäre es dann mit einem Cocktail, verfeinert mit süßem Sirup, rosigem Gelee und verziert mit Rosenblättern?

Zutaten für 1 Drink
- 4 cl Wodka, alternativ 200 ml Champagner oder Prosecco
- 3 cl Zitronensaft
- Crushed Ice
- 2 cl Rosensirup, Erdbeer-Holunderblüten-Sirup oder einen TL Rosen-Gelee
- Zur Dekoration: Rosenblätter, rote Früchte
Für diesen rosigen Liebes-Drink benötigt ihr folgende Zutaten:
Zubereitung
- Füge alle Zutaten (bis auf das Eis) in einen Cocktail-Shaker. Wenn du keinen Shaker besitzt, dann kannst du auch zu einem elektrischen Mixer greifen.
- Nun schüttel den Shaker kräftig durch und fülle deinen fertig geshaketen Drink in ein mit Eis gefülltes Glas.
- Garniere die Cocktails mit Rosenblättern und füge nach Belieben rote Früchte (wie z. B. gefrorene Himbeeren oder Erdbeeren) hinzu.
Ihr könnt eure Cocktails natürlich nach ganz persönlichen Vorlieben kreieren. Wenn es statt Wodka doch lieber Champagner oder Sekt sein soll, müsst ihr nur die verwendete Menge anpassen. Zum Mixen von prickelnden Getränken, wie zum Beispiel von Sekt, eignen sich verschiedene fruchtige Sirupe. Dekoriert eure Sekt-Gläser zum Anstoßen anschließend mit einer, schönen festlichen Schleife. Besonders spektakulär machen sich eure Cocktails in einem Glas mit Zuckerrand. Diese stellt ihr am besten direkt vor dem Trinkgenuss her, damit die kleinen Zuckerkristalle nicht zu hart werden.
Zutaten für einen Zuckerrand
- 1 frische Zitrone oder 3 Beutel Zitronensaft (= ca. 12 ml)
- 50 g Zucker
- Utensilien: Cocktail-Gläser, Teller
Zubereitung
- Feuchte zuerst den Rand der Gläser mit ein wenig Zitronensaft an.
- Tunke das Glas vorsichtig in den Zucker und schütte den überschüssigen Zucker ab.
- Fülle dein Glas anschließend mit dem gemixten Cocktail auf. Cheers!
Holt euch die Stadt der Liebe nach Hause
Mal so eben einen spontanen Ausflug in die französische Stadt der Liebe zu machen, ist meist nicht so einfach umsetzbar. Doch ihr müsst nicht auf Paris-Flair und den Zauber dieser Metropole verzichten. Holt euch mit unseren Tipps die Pariser Liebes-Atmosphäre doch einfach nach Hause.

Bekanntlich geht Liebe durch den Magen. Bei einem gemeinsamen Abendessen lässt sich der Valentinstag super zelebrieren. Mit selbstgemachten Köstlichkeiten und in privater Atmosphäre Zuhause wird euer Dinner besonders romantisch. Zaubert euch euer Lieblingsgericht zu oder wenn es doch etwas exklusiver sein soll, könnt ihr Spezialitäten wie Steinpilz-Risotto, Sushi oder Carpaccio zaubern. Ein hervorragender Begleiter zum Candle Light Dinner ist eine Flasche Rotwein.
Süßes Valentinstag-Dessert…
Natürlich darf es auch an einem süßen Nachtisch nicht fehlen. Wie wäre es mit bunten Macarons? Das französische Gebäck ist mit seinen bunten Farben nicht nur schön anzuschauen, auch geschmacklich beeindrucken die runden Baiser Hälften.
Setzt die romantische Stimmung durch einen entspannten Filmabend fort. Mit reichlich Kerzenlicht, französischer Musik oder einem französischen Film bzw. Serie könnt ihr es euch nach dem Essen auf dem Sofa gemütlich machen. Auf diese Weise holt ihr euch ein wenig Paris-Feeling nach Hause.
Die Zeit, die wir unseren Lieblingsmenschen schenken ist doch das wichtigste Geschenk am Valentinstag.
Unsere Valentinstags-Empfehlungen für euch:

Erfreuen das Herz nicht nur am Valentinstag:
Köstlich cremige Schokoladen-Herzen aus hochwertiger, belgischer Vollmilch-, Zartbitter- und weißer Schokolade mit zartschmelzender Nougatcreme-Füllung. Ein Genuss, der auf der Zunge zergeht. Dank der Form sind die Herzen auch ein tolles Mitbringsel, das von Herzen kommt.

Die bunt gemischte Macarons-Box ist die ideale Geschenkidee zu jedem Anlass. Sei es zum Geburtstag, zum Valentinstag oder als kleine Aufmerksamkeit für Zwischendurch. Bereiten Sie Ihren Liebsten eine ganz besondere Freude mit dieser süßen Versuchung. Verpackt sind die schönen Kekse in einer dekorativen Box mit Aufdruck des Eifelturms in Paris.

Mit zartem Duft und außergewöhnlichem Geschmack schmeckt dieser Aufstrich besonders köstlich auf frisch geröstetem Toast oder krossen Weizenbrötchen.
L’Epicurien verwendet wie früher Rohrzucker, um den authentischen Geschmack zu bewahren. Die Früchte werden nach alter Tradition im Kessel gekocht – so wird die vorzügliche Qualität und das Aroma voll erhalten.
Wie wird der Valentinstag weltweit gefeiert?
Ihr denkt, am Valentinstag geht es überall nur um Blumen und Pralinen? Nicht ganz! Schaut mal, wie unterschiedlich dieser Tag auf der Welt gefeiert wird:
USA
In den USA ist der Valentinstag eine große Sache. Hier schenken sich nicht nur Paare etwas, sondern auch Freunde und Familien. Kinder basteln Karten für ihre Mitschüler, und Geschäfte sind voll mit Deko in Rosa und Rot.
Japan
In Japan schenken am 14. Februar vor allem Frauen Schokolade – und zwar nicht nur ihrem Schwarm, sondern auch Kollegen und Freunden. Einen Monat später, am „White Day“, revanchieren sich die Männer dann mit Geschenken, die oft weiß sind, wie der Name schon sagt.
Südkorea
In Südkorea gibt es nicht nur Valentinstag und White Day, sondern auch den „Black Day“ am 14. April. An diesem Tag treffen sich alle, die leer ausgegangen sind, und essen gemeinsam Jajangmyeon – schwarze Nudeln.
Italien
In Italien, dem Land der Romantik, gehen viele Paare an den Valentinstag zu besonderen Orten, etwa Brücken, um ihre Liebe mit einem Schloss zu besiegeln. Süße Geschenke wie Schokolade oder kleine Überraschungen sind natürlich auch beliebt.
Dänemark
In Dänemark schicken sich die Menschen keine Rosen, sondern Schneeglöckchen. Außerdem verschicken Männer sogenannte „Gaekkebrev“ – kleine Reime oder Gedichte. Wenn die Empfängerin errät, von wem es stammt, bekommt sie später ein Ei zu Ostern.
Happy Valentine’s Day! ♥
Herzlichen Dank für diese Tipps. Für meine Ehefrau werde ich Blumen kaufen. Dieses Ritual lässt sich bestimmt gut mit einem Liebesbrief kombinieren. Persönliche Geschenke kommen meistens gut an.