Osternest gefüllt mit Süßigkeiten und einem Schokoladen Osterhasen

Osternest kreativ und festlich befüllen und gestalten

Ostern steht vor der Tür, und ihr möchtet ein besonderes Osternest gestalten? Dann seid ihr hier genau richtig! Ob für eure Kinder, eure Familie oder als Geschenk – ein originell ausgestattetes Osternest macht einfach Freude. Und das Beste: Mit ein paar einfachen Ideen könnt ihr es ganz leicht selbst zaubern. Hier erfahrt ihr, wie ihr euer Osternest besonders schön und individuell gestaltet!

Das perfekte Osternest: Woraus soll es bestehen?

Ein Osternest kann aus vielen Materialien bestehen. Besonders natürlich sieht es aus, wenn ihr es aus einem kleinen Korb, einer Holzkiste oder sogar aus einem selbstgebastelten Nest aus Moos und Zweigen gestaltet. Falls ihr es bunter mögt, könnt ihr eine alte Schale oder eine Pappbox mit Ostergras oder Heu auslegen. Damit das Nest stabil bleibt, könnt ihr ein bisschen Krepppapier oder Servietten darunterlegen.

Selbstgemachte Osterüberraschungen

Ein Osternest wird noch liebevoller, wenn ihr ein paar selbstgemachte Dinge hinzufügt. Hier ein paar Ideen:

  • Selbstgemachte Pralinen oder Osterkekse
  • Ein kleines DIY-Osterkunstwerk, zum Beispiel bemalte Holzanhänger oder ein kleines Aquarellbild
  • Ein Ostergruß in Form eines kleinen Gedichts oder einer Karte – selbst geschrieben oder liebevoll gestaltet

Nachhaltige Osternester: Umweltfreundlich und schön

Falls ihr auf Nachhaltigkeit Wert legt, könnt ihr euer Osternest umweltfreundlich gestalten. Verwendet anstelle von Plastikgras lieber natürliches Moos, Holzwolle oder recyceltes Papier. Füllt es mit selbstgemachten Leckereien oder fair gehandelten Schokoladen. Auch ein Nest aus einem wieder verwendbaren Korb ist eine tolle Idee – so kann es im nächsten Jahr nochmals benutzt werden.

Tipp: Ostereier selbst färben mit natürlichen Farben

Natürliche Mittel zum Eierfärben
(klickt auf das Bild, um den Beitrag zu lesen)

Die richtige Füllung fürs Osternest: Mehr als nur Schokolade

Über selbstgemachte Ostergeschenke – die auch noch lecker schmecken – freut sich doch jeder. Süßigkeiten wie Schoko-Eier, Schoko-Hasen oder Gebäck gehören zu den Dauerbrennern an Ostern und sind wahre Kalorienbomben. Wir geben euch hier Tipps für leckere, selbst gemachte Köstlichkeiten für euer Osternest. Denn selbst gemacht schmeckt einfach am besten.

Zaubert euch zum Beispiel mit Energy Balls eine leckere, kalorienarme Alternative, die komplett ohne Industriezucker auskommt und der perfekte Ersatz für “normale” Süßigkeiten ist. Nur gesunde Zutaten wie Datteln, Aprikosen oder Feigen verleihen den kleinen Snacks ihre Süße. Wir zeigen euch drei Varianten für Energy Balls, die ihr im Handumdrehen selber machen könnt. Ob als österliche Carrot Cake Variante, als Wachmacher mit Kaffee oder als Grüntee-Snack mit Matchapulver.

Zum Osterfrühstück oder für unterwegs

Die kleinen Kugeln eignen sich prima als Geschenk zu Ostern. Hier formt ihr die Stücke statt zu Kugeln einfach in Eier-Form. Ihr könnt natürlich auch andere Formen verwenden. Schließlich kommt Selbstgemachtes, das von Herzen kommt, am besten an. Schön verpackt in einem Osternest oder im Einmachglas mit bunter Schleife drum schafft ihr ein besonders schönes Geschenk zu Ostern.

Wenn ihr zu Ostern ein großes Oster-Frühstück oder Oster-Brunch plant, dann serviert die leckeren Energy Balls euren Gästen. Dabei sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch im Kuchenteig, im Müsli oder in einer Smoothie Bowl könnt ihr die kleinen Osterhappen besonders schön inszenieren.

Energy Balls mit Kokos

Was Feines für eurer Osternest

Die natürlichen und zuckerfreien Zutaten der Energie Kugeln wie Nüsse, Rohkakao, Haferflocken, Obst und weitere Superfoods machen sie zu einer wahren Powersnack. Die Zutaten könnt ihr nach Laune aber auch nussfrei, glutenfrei oder fructosearm gestalten. Alle Zutaten werden in einen leistungsstarken Mixer zu einer klebrigen Masse vermengt und zu kleinen Kügelchen geformt. Variationen an Zutaten gibt es genügend. Ihr entscheidet nach eigenen Vorlieben, was bei euch in den Mixer bzw. in die Kugel kommt.

Wenn die Masse noch nicht klebrig genug ist, könnt ihr nach Belieben noch mehr Trockenfrüchte wie Aprikosen, Datteln oder Feigen hinzufügen. Auch könnt ihr eure Energie Bällchen nach Wunsch mit leckeren Gewürzen verfeinern. Besonders gut passt Zimt, Vanille, Ingwer, Kardamom oder auch Lebkuchengewürz. Anschließend werden die Kugeln im Topping gewälzt. Hierzu eignen sich zum Beispiel:

  • Matcha-Pulver
  • Kakaopulver
  • Kokosflocken
  • Sesam
  • Mohn
  • Haferflocken
  • Quinoa
  • Chia-Samen
  • gehackte Schokolade (oder Kuvertüre)
  • bunte Zuckersreusel
  • gemahlene Nüsse wie Walnüsse, Mandeln, Cashewkerne oder Haselnüsse

Euch ist frei überlassen, in welchem Topping ihr die Kugeln wälzt. Außerdem sind die Kügelchen für die vegane Ernährung geeignet, es sei denn, ihr verwendet Honig zum Süßen. Ihr könnt statt Honig zu Ahorncreme, Agavendicksaft oder fructosefreien Tapiokasirup greifen.

Carrote Cake Energy Balls

carrote cake balls

Zutaten

  • 120 g getrocknete Aprikosen
  • 2 kleine Möhren
  • 35 g Mandeln
  • 35 g Walnüsse
  • 1 TL Kokosöl
  • Gewürze: Zimt & Ingwerpulver (je 1/2 TL)
  • 50 g Kokosraspeln (davon 10 g Kokosrapseln als Topping)

Zubereitung

  1. Schäle die Möhren und schneide sie in kleine Scheiben.
  2. Schneide auch die Aprikosen in kleine Stücke. Wenn sie zu hart sind, kannst du sie vorher für ca. 30 Minuten in heißes Wasser einlegen.
  3. Gib alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer und mixe alles solange, bis eine glatte, klebrige Masse entsteht.
  4. Forme die Masse nun mit feuchten Händen zu kleinen Kugeln oder ovalen Eierformen.
  5. Lege die Kugeln für 1-2 Stunden in den Kühlschrank und wälze sie anschließend in den restlichen Kokosflocken.

Eine weitere vegane Praline zaubert ihr mit Matcha:

Das japanische Grünteepulver gilt als wahrer Wachmacher, da das feine Pulver ungefähr genauso viel Koffein enthält wie ein Espresso. Ihr könnt das grüne Pulver nicht nur als Basis für leckere Smoothies, sondern auch zum Backen und Kochen verwenden.

Zutaten

  • 150 g getrocknete Feigen
  • 100 g Cashewnüsse
  • 50 g Kokosflocken
  • 4 EL Matchapulver ( hiervon 2 EL als Topping)
  • 2 EL Kokosöl

Zubereitung

  1. Gib auch hier alle Zutaten in den Mixer und pürier alles gut durch.
  2. Forme im nächsten Schritt aus der klebrigen Masse kleine Kugeln.
  3. Stelle die Kugeln für 1-2 Stunden im Kühlschrank kalt und wälze sie anschließend im grünen Matcha-Pulver.

Espresso Energy Balls

Wenn ihr morgens Kaffee statt Grüntee bevorzugt, dann ist diese Energy Ball Variante mit Kaffee, Datteln und Kakao garantiert euer nächstes Lieblingsrezept:

Zutaten

  • 100 g Mandeln
  • 100 g Walnüsse
  • 12 Datteln (entseint)
  • 4 TL Kakao-Pulver (2 TL für das Topping)
  • 40 ml frisch aufgebrühter Espresso

Zubereitung

  1. Schneide die Datteln in kleine Stücke und übergieße sie mit dem heißen Espresso. Lass das Ganze für ca. 45 Minuten einweichen.
  2. Gib die restlichen Zutaten in den Mixer und zerkleinere sie. Anschließend seist du die Datteln ab und fängst die Flüssigkeit (ca. 15 ml) auf und gibst es ebenfalls in den Mixer.
  3. Mixe alle Zutaten solange, bis eine klebrige Masse entsteht. Forme im nächsten Schritt aus der Masse kleine Bällchen.
  4. Wälze die Kügelchen nun im Kakaopulver. Nach belieben kannst du auch zu einem anderen Topping greifen.
  5. Stelle die fertigen Coffee-Balls für 2 Stunden im Kühlschrank kalt.

Wie ihr seht, ist es ein total variables Rezept, welches ihr ganz nach eurem Geschmack variieren könnt. Im Kühlschrank halten sich die Energy Balls etwa eine Woche (im Gefrierfach bis zu 4 Wochen), aber so lange werden sie nicht halten, denn sie sind einfach viel zu lecker.

Wir wünschen euch viel Spaß bei der Zubereitung und beim Genuss!

Empfehlungen für die Zubereitung:

Schwach entölter Kakao und reich an Nährstoffen. Er hat im Vergleich zu stark entöltem Kakao einen höheren Kakao­butteranteil und ist dadurch aromatischer und vollmundiger im Geschmack.

Diese harmonische Mischung besteht zu 60% aus hochwertigen Arabica-Bohnen und zu 40% aus edlen Robusta-Sorten aus Uganda. Die traditionelle Langzeitröstung sorgt für einen klassischen, intensiven Espresso mit vollmundigem Aroma, schokoladigen und nussigen Noten sowie einer satten Crema.

Ein Ostergarten auf der Fensterbank

Möchtet ihr nicht nur ein Osternest, sondern auch ein wenig Osterstimmung auf der Fensterbank? Dann legt doch einen kleinen Ostergarten mit Kresse an! Das geht ganz einfach:

  • Nehmt eine flache Schale oder einen kleinen Blumentopf.
  • Füllt ihn mit Watte oder Erde.
  • Streut Kressesamen darauf und gießt sie mit etwas Wasser.
  • Schon nach wenigen Tagen sprießt die Kresse und sieht wunderbar grün aus.
  • Um den Ostergarten noch schöner zu machen, könnt ihr kleine Dekoeier, Hasenfiguren oder Miniaturhäuschen hineinstellen.

Die Kresse ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch lecker! Sie passt perfekt aufs Frühstücksbrot oder in den Salat.

Individuelle Osternester

Ein Osternest kann auch ganz individuell gestaltet werden. Für Kinder darf es ruhig verspielt sein, mit bunten Süßigkeiten und lustigen Kleinigkeiten wie Seifenblasen oder Malstiften. Für Erwachsene könnt ihr es edler halten: mit feinen Pralinen, einem kleinen Fläschchen Likör oder einer Kerze in Pastellfarben. Wenn ihr jemanden kennt, der Ostern nicht so sehr feiert, könnt ihr ein Frühlingsnest gestalten – mit Blumen, duftenden Seifen oder schönen Teesorten.

Farbenfrohe Marzipan-Eier in weiße Schokolade getaucht und anschließend mit einer knackigen Zuckerschale in unterschiedlichen Farben dragiert. Verfeinert mit Fruchtpulver in den Geschmacksrichtungen Sauerkirsche, Erdbeere, Himbeere, Maracuja und Zitrone.

Eine Auswahl erlesener, handdekorierter Schokoladen-Eier: Pralineneier mit weißer Schokolade gefüllt mit Marc de Champagne oder mit Kir Royal, Eier aus Zartbitterschokolade mit Eierlikörfüllung sowie die Geschmacksrichtung Rum-Rahm-Vollmilch, Orangenlikör-Trüffel und Walnuss-Marzipan.

Verschenkt doch mal fruchtige Frühlingsgrüße. Die drei herrlich duftenden, aromatisierten Tees Sencha Lemon – ein aromatisierter Grüntee mit Zitronenschalen; Pfirsich Oolong – ein aromatisierter Oolong mit Pfirsichstücken und Sonnenblumenblüten sowie Japanische Kirschblüte – ein aromatisierter Grüntee mit Paklumblüten machen Lust auf Frühling.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*