Ostergebäck

Ostergebäck: 2 leckere Rezepte zu Ostern

Das Osterfest naht und kommt mit sonnigen Schritten auf uns zu. Um euch die Vorfreude auf das Osterfest noch mehr zu versüßen, stellen wir euch hier zwei wunderbare Ostergebäck-Klassiker vor. Mit diesen zwei Rezepten bereitet ihr die österlichen Leckereien schnell und einfach zu Hause zu. 

Nach der langen Winterzeit drängen sich so langsam die ersten Frühlingsblumen aus der Erde. Bei Vogelgesang und Sonnenschein steigt die Laune und auch die Vorfreude auf das Osterfest wird immer größer. Bis zur großen Osterschlemmerei könnt ihr euch die Zeit mit passender Osterdeko und dem Ausprobieren von neuen Rezepten vertreiben (natürlich nur, falls ihr nicht fastet). Die köstlichste Osterdekoration aller Zeiten sind wohl aber selbst gemachte Ostergebäcke wie z. B. süße Osterlämmer oder saftige Osterbrote. Wenn das selbst gebackene Ostergebäck beim Osterbrunch oder Frühstück auf dem festlich gedeckten Tisch steht, leuchten nicht nur die Kinderaugen. 

Ostergebäcke mit Tradition

Die Tradition des Osterbrotes gibt es schon seit dem Mittelalter. Das klassische Osterbrot ist ein Hefegebäck, welches mit fruchtigen Rosinen und Mandeln gefüllt ist. Verziert wird das Ostergebäck mit Hagelzucker und Mandelsplittern, wodurch es luftig weich schmeckt und eine feine Kruste besitzt.

Form, Farbe und die Zutaten des Osterbrotes haben eine christliche, symbolische Bedeutung. Früher wurde Safran zum Teig gegeben. Die runde Form und die gelbliche Farbe des Brotes soll an die Kraft der Sonne erinnern. Die Rosinen als Trockenfrüchte stehen für den Wunsch nach einem fruchtbaren Jahr. Zudem verweisen die Symbole auch auf den christlichen Glauben. Denn die Sonne bedeutet Jesus als Licht der Welt. Daher ist auch der Kreuzschnitt auf der Oberseite des Osterbrotes dementsprechend ein christliches Symbol.

Bei vielen Familien ist das gemeinsame Essen von Ostergebäck ein fester Bestandteil der Familientradition. Die leckeren Backkreationen sind auch Ausdruck des Festenbrechens, denn dann darf wieder ohne Reue genascht und geschlemmt werden. Zu Ostern kommen daher auch üppige und süße Speisen auf den Frühstückstisch.

Außerdem ist das gemeinsame Backen mit der Familie ein schöner Zeitvertreib während der Osterfeiertage. Wer nicht fastet, freut sich aber auch schon vor dem Osterfest über ein süßes Osterbrot, das mit einer Schicht Butter besonders gut schmeckt. 

Rezept: Osterbrot mit Rosinen

Osterbrot aufgeschnitten

Zutaten

  • 250 ml warme Milch
  • 80 g Butter
  • 500 g Weizenmehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Würfel frischer Hefe
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 100 g Rosinen
  • 1 Ei und 2 EL Milch zum Bestreichen
  • Zum Bestreuen: Puderzucker oder Hagelzucker

Zubereitung

  1. Erwärme die Milch in einem Topf und gib die Butter hinzu, rühre so lange, bis sie geschmolzen ist. Nimm den Topf wieder vom Herd.
  2. Die Zitronenschale abreiben und für den nächsten Schritt aufbewahren.
  3. Das Mehl, 1 TL Zitronenabrieb, Zucker und Salz in eine große Schüssel geben und die frische Hefe hineinbröseln.
  4. Nun die Milch mit Butter hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  5. Jetzt die gehackten Mandeln und Rosinen zum Teig unterheben und erneut gut verkneten. Anschließend den Teig für 45 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  6. Nach der Ruhezeit den Teig erneut durchkneten. Formt ihn zur gewünschten Form oder gebt ihn in eine eingefettete Form, worin der Teig weitere 30 Minuten ruhen muss.
  7. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  8. Verquirle das Ei mit 2 EL Milch und bestreiche damit das Brot. Streue Hagelzucker und Mandeln über das Brot und backe es für 30 Minuten im Ofen.

Kein Osterfest ohne Lamm

Neben dem bekannten Osterbrot hat vor allem das süße Osterlamm eine lange Tradition. Als eines der bekanntesten Symbole des christlichen Glaubens steht das Lamm für Unschuld und die Auferstehung Christi. Jesus wird im Alten Testament selbst als Lamm Gottes bezeichnet. Deshalb wird das leckere Osterlamm aus Rührteig gebacken und findet sich auf jeden Oster-Frühstückstisch vieler Christen.

Besonders schmackhaft und saftig wird der Rührteig durch die Zugabe eines cremigen Eierlikörs. Auf diese Weise kriegt das Ostergebäck sein feines Aroma und wird weniger trocken. Falls Kinder beim Osterfrühstück mitessen, könnt ihr den Eierlikör gegen Vanillesoße austauschen. Mit feinem Puderzucker bestäubt wird das Osterlamm (oder der Osterhase) zum Highlight auf der gedeckten Ostertafel.

Das süße Lämmchen könnt ihr auch als Geschenk aus der Küche an Ostern verschenken. Mit einer Samtschleife um den Hals ist das Ostergebäck nicht nur ein Gaumen-, sondern auch ein echter Augenschmaus.

Rezept: Osterlamm mit Eierlikör

Osterlamm

Zutaten

  • 100 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 90 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Bio-Zitrone
  • 100 ml Eierlikör
  • 80 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • Zum Bestäuben: Puderzucker

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 C° vorheizen.
  2. Das Lammförmchen sorgfältig einbuttern und mit etwas Mehl bestäuben.
  3. Die weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eierlikör schaumig rühren.
  4. Die Zitronenschale abreiben (ca. 1 TL) und die Zitrone auspressen. Saft und Schale zum Teig geben und alles gut verrühren.  
  5. Eier nacheinander hinzugeben und weiterrühren. Solange verrühren, bis eine schaumige Masse entsteht.
  6. Das Mehl mit der Speisestärke und Backpulver mischen. Alles unter die vorher aufgeschlagene Masse sieben und unterheben.
  7. Den flüssigen Teig in die vorbereitete Form geben.
  8. Das Osterlamm bei 180 C° ca. 40 Minuten goldgelb backen. Wenn der Teig oben herausquilt, mit einem Messer gerade abschneiden, sodass ihr das Osterlamm später gerade hinstellen könnt.
  9. Nach dem Backen auskühlen lassen und dann aus der Form nehmen.
  10. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Weitere individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Wenn ihr lieber ein Marmorlämmchen backen wollt, könnt ihr den Teig nach dem 6. Schritt teilen und zu einer Hälfte Kakaopulver bzw. Backkakao hinzugeben.

Schoko-Fans verpassen ihrem fertigen Osterlamm statt einer feinen Schicht Puderzucker, lieber eine Schokoglasur. Ihr könnt den fertigen Kuchen auch mit farbenfrohen Marzipan, Lebensmittelfarbe oder Zuckerfondant nach Belieben verzieren.

Besonders originell wird das Ostergebäck, wenn ihr das flauschige Fell mit süßen Marshmallows formt. Hierzu einfach flüssige Kuvertüre auf das Osterlamm geben. Beginnt am besten mit einer Hälfte, lasst die Kuvertüre kurz antrocknen und taucht eine Seite des Marshmallows ebenfalls in die Kuvertüre ein. So bleiben die Marshmallows gut am Teig kleben. Sobald eine Seite fertig ist, mit der anderen Lammseite weitermachen.

Beide Ostergebäcke kommen in einem schön ausgestatten Osternest besonders schön zur Geltung. Falls ihr noch auf der Suche nach festlichen und gleichzeitig dekorativen Ostersüßigkeiten seid, empfehlen wir euch einen Blick auf unser Ostersortiment.

Süße Empfehlungen fürs Osternest

Nougat Eier  Oster Fondant  Oster Dragees

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*