Wenn du an den Norden Deutschlands denkst, kommen dir wahrscheinlich zuerst Fischbrötchen und Labskaus in den Sinn. Klar, die sind echte Klassiker! Aber der Norden hat noch so viel mehr zu bieten. Von herzhaften Gerichten bis zu süßen Leckereien – hier gibt es echte norddeutsche Geheimtipps, die du vielleicht noch gar nicht kennst. Also, lass uns gemeinsam auf eine kulinarische Reise durch den hohen Norden gehen!
Fisch – mehr als nur Matjes und Bismarckhering
Fisch spielt im Norden natürlich eine riesige Rolle. Neben den bekannten Sorten wie Matjes, Bismarckhering oder Räucheraal gibt es aber auch einige Spezialitäten, die außerhalb der Region kaum bekannt sind. Hast du schon mal von Pannfisch gehört? Das ist gebratener Fisch, meist mit Senfsauce und Bratkartoffeln serviert – ein echtes Wohlfühlgericht! Oder wie wäre es mit Scholle Finkenwerder Art? Diese norddeutsche Delikatesse wird mit Speck gebraten und bekommt dadurch einen besonders herzhaften Geschmack.
Nicht zu vergessen ist der Steckrübeneintopf mit Fisch. Das klingt vielleicht erst mal ungewöhnlich, aber die Kombination aus süßlich-herber Steckrübe und würzigem Fisch ist einfach unschlagbar.
Fleischige Köstlichkeiten – von Labskaus bis zum Heide-Schinken
Auch Fleischliebhaber kommen im Norden voll auf ihre Kosten: Labskaus ist wohl eines der bekanntesten Gerichte aus Norddeutschland. Ursprünglich wurde es von Seefahrern gegessen, weil die Zutaten lange haltbar waren. Heute ist es eine echte Spezialität und wird in vielen Restaurants angeboten.
Rezept für Labskaus (für 2 Personen):
Zutaten für labskaus
300 g Corned Beef
400 g Kartoffeln
1 kleine Zwiebel
1 Gewürzgurke
1 Rote Bete
2 Spiegeleier
2 Rollmöpse
Salz, Pfeffer, Butter
Zubereitung des labskaus
- Kartoffeln schälen, in Salzwasser kochen und anschließend stampfen.
- Die Zwiebel fein würfeln und in etwas Butter glasig anbraten.
- Corned Beef dazugeben, mit einer Gabel zerdrücken und mit den Kartoffeln vermengen.
- Rote Bete fein würfeln und unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Ganze jeweils pro Person mit einem Spiegelei, einem Rollmops und einer Gewürzgurke servieren.
Guten Appetit!

Wenn es mal schnell gehen muss:
Nach altem Hamburger Seemannsrezept aus bestem gepökeltem Rindfleisch und Kartoffeln hergestellt.
Eine weitere norddeutsche Spezialität ist Snirtjebraten. Dieser würzige Schweinebraten stammt aus Ostfriesland und wird traditionell mit viel Zwiebeln, Nelken und Piment geschmort. Dazu gibt’s Kartoffeln oder Klöße – perfekt für kalte Tage!
Und dann hätten wir noch den Heide-Schinken. Dieses luftgetrocknete oder geräucherte Schinkenprodukt kommt aus der Lüneburger Heide und ist bekannt für sein intensives Aroma. Am besten genießt du ihn hauchdünn geschnitten auf kräftigem Brot mit Butter.
Norddeutsche Gemüse und Beilagen – Deftiges mit Tradition
Der Norden liebt es herzhaft, aber auch Gemüse spielt eine wichtige Rolle. Besonders beliebt ist Grünkohl mit Pinkel. Grünkohl wird lange geschmort und mit Pinkelwurst, Kasseler oder Speck serviert – ein echtes Wintergericht, das traditionell mit viel Bier oder Korn gefeiert wird.
Aber auch die Steckrübe ist eine norddeutsche Spezialität, die früher als Arme-Leute-Essen galt, heute aber in der gehobenen Küche wiederentdeckt wird. Ob als Eintopf, Püree oder Gratin – sie schmeckt immer großartig!
Und natürlich dürfen die Birnen, Bohnen und Speck nicht fehlen. Dieses typisch norddeutsche Gericht kombiniert süße Birnen mit grünen Bohnen und Speck zu einer einzigartigen Geschmackskomposition.
Süße Versuchungen – von Roter Grütze bis Friesentorte
Wer nach all den herzhaften Speisen noch Platz für Süßes hat, wird im Norden nicht enttäuscht. Die bekannteste Nachspeise ist wohl die Rote Grütze – ein Dessert aus eingekochten roten Beeren, meist mit Vanillesauce serviert. Aber kennst du auch Friesentorte? Sie besteht aus Blätterteig, Sahne und Pflaumenmus – eine perfekte Mischung aus knusprig, cremig und fruchtig.
Ein weiteres Highlight ist der Schleswig-Holsteinische Mehlbeutel – ein süßer Teigkloß, der oft mit Zimt, Zucker und zerlassener Butter serviert wird. Und dann gibt es noch den Pharisäer, ein Kaffee mit Rum und Sahnehaube, der angeblich erfunden wurde, um den Alkohol vor den prüden Augen eines Pastors zu verstecken.

Das frisch-fruchtige Dessert ist der beliebte Klassiker aus Norddeutschland. 60% Früchtemischung aus Sauerkirschen, roten und schwarzen Johannisbeeren, Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren. Ein herrlich leichter Genuss!
Seltene norddeutsche Spezialitäten – Entdeckungen für echte Feinschmecker
Neben den bekannten Klassikern gibt es auch einige echte Raritäten. Hast du zum Beispiel schon mal Lütje Lagen probiert? Dieses Traditionsgetränk aus Hannover wird aus Bier und Korn gemischt und in einer ganz besonderen Technik getrunken – ein echter Spaß!
Oder kennst du Seehundspeck? Nein, keine Sorge, hier kommt kein Seehund auf den Teller! Es handelt sich um eine süße Spezialität aus Lakritz und Zucker, die vor allem an der Küste sehr beliebt ist.
Ein weiteres Highlight ist der Büsumer Krabbenauflauf. In dieser deftigen Spezialität werden Nordseekrabben mit Eiern und Gewürzen überbacken – ein Muss für Meeresfrüchteliebhaber!

Ebenfalls eine norddeutsche Rarität:
Das traditionelle Gebäck mit leichtem Haselnuss-Geschmack wurde für die Seeleute vor Jahrhunderten als Seemannsbrot für lange Reisen hergestellt, da es auch nach langer Zeit noch genießbar war. Dieses Seemannsbrot, hergestellt in der Bremer Traditions-Konditorei “Café im Schnoor”, kann pur oder mit Butter und Marmelade bestrichen genossen werden.
Norddeutschland ist ein Paradies für Genießer
Wie du siehst, hat der Norden Deutschlands kulinarisch einiges zu bieten. Egal, ob du Fisch, Fleisch oder Süßes magst – hier gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Also, warum nicht mal eine kulinarische Reise in den Norden unternehmen und dich durch all die Köstlichkeiten probieren? Es lohnt sich!