Köstlich und gesund: Nüsse, Mandeln und Sanddorn

Köstlich und nahrhaft: Nüsse, Mandeln und Sanddorn

Nüsse, Mandeln und Sanddorn sind wahre Schätze der Natur. Diese kleinen Kraftpakete stecken voller Nährstoffe. Sie sind nicht nur köstlich und nahrhaft, sondern bereichern auch unsere Küche. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese drei Superfoods. Von der Ernte bis zur Küche. Ihr erfahrt, wie sie geerntet werden, und wir zeigen euch köstliche Rezeptideen für den Alltag.

Nüsse: wertvoll und nahrhaft

Was sind Nüsse überhaupt?

Nüsse sind essbare Samen, die von einer harten Schale umgeben sind. Sie sind reich an gesunden Fetten, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Welches sind eure Lieblings-Nüsse? Zu den bekanntesten Nüssen zählen Walnüsse, Haselnüsse, Cashewnüsse sowie Pistazien und Zedernüsse.

Allerdings gehören sowohl Cashewnüsse als auch Zedernüsse botanisch nicht zur Familie der Nüsse: Cashewnüsse sind die Kerne der Cashewfrucht und werden somit auch als “Cashewkerne” bezeichnet. Ähnlich ist es bei Zedernüssen. Sie sind die Samen der Zirbelkiefer und werden aus den Zapfen gewonnen. Sicher kennt ihr sie auch unter dem Namen “Zedernkerne”.

Samen der sibirischen Zeder, köstlich und gesund

3-4 Jahre am Baum gereift. Die Samen der wildwachsenden sibirischen Zeder enthalten einen einzigartigen Mineralstoff- und Vitaminkomplex

Die Ernte von Nüssen

Im Allgemeinen werden Nüsse im Herbst geerntet, wenn sie voll ausgereift sind. Jedoch variiert die Erntezeit je nach Nusssorte und Anbaugebiet. Bestimmt habt ihr schon gesehen, dass Walnüsse beispielsweise bei Reife von selbst vom Baum fallen. Sie werden dann gesammelt und getrocknet. Bei Haselnüssen ist es ganz ähnlich: Sie werden in der Regel im September und Oktober geerntet. Nach dem Sammeln werden die Nüsse getrocknet, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Habt ihr selbst schon einmal Nüsse gesammelt, oder habt vielleicht sogar einen Nussbaum – oder -strauch in eurem Garten?

Rezeptidee: Walnuss-Pesto

Zutaten Walnuss Pesto

  • 100 g Walnüsse

  • 50 g Parmesankäse

  • 1 Knoblauchzehe

  • 100 ml Olivenöl

  • Salz und Pfeffer

Zubereitung Walnuss Pesto

  • Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten
  • Den Parmesan reibt ihr und den Knoblauch schält ihr
  • Gebt nun alle Zutaten in einen Mixer und püriert sie zu einer cremigen Masse
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu Pasta oder auf Brot servieren

Mandeln: Ein Hauch von Marzipan

Was sind Mandeln?

Mandeln sind die essbaren Samen des Mandelbaums, und sie schmecken köstlich, findet ihr nicht auch? Es gibt süße und bittere Mandeln, wobei nur die süßen Mandeln roh verzehrt werden können. Sie sind reich an Vitamin E, Magnesium und einfach ungesättigten Fettsäuren.

Das Ernten von Mandeln

Die Mandelernte könnt ihr im Spätsommer, etwa von August bis Oktober, beobachten. Die Mandeln werden entweder durch Schütteln der Bäume oder durch den Einsatz von Maschinen geerntet. Das klingt spannend, oder? Nach der Ernte müssen die Mandeln von ihrer äußeren Schale befreit und getrocknet werden, um sie lagerfähig zu machen.

Wusstet ihr, dass Mandelmehl sich sehr gut zum Backen eignet und vollkommen glutenfrei ist?

Mandelkuchen, hergestellt nach altem Familienrezept aus rein natürlichen Zutaten von der Biscuiterie de Provence

Der französische Mandelkuchen, hergestellt nach altem Familienrezept aus rein natürlichen Zutaten von der Biscuiterie de Provence, wird völlig ohne die Zugabe von Mehl gebacken. Durch das Hinzufügen von Feigen und Rosinen wird der Mandelkuchen besonders saftig und fruchtig-süß

Rezeptidee für Mandel-Milch, eine köstliche vegane Alternative zu Kuhmilch

Zutaten für 1 Liter Mandelmilch

  • 200 g Mandeln

  • 1 Liter Wasser

  • 1 Prise Salz

  • Nach Belieben Süßungsmittel (z.B. Ahornsirup)

zubereitung der mandelmilch

  • Die Mandeln über Nacht in Wasser einweichen, achtet darauf, dass alle Mandeln gut mit Wasser bedeckt sind
  • Am nächsten Tag gießt ihr die Mandeln ab und püriert sie mit 1 Liter frischem Wasser im Mixer
  • Die Masse durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen, damit ihr die Flüssigkeit abtrennt. Ihr könnt die übrig gebliebenen festen Bestandteile zum Backen oder für ein Dessert verwenden.
  • Die Mandelmilch mit einer Prise Salz und nach Belieben mit etwas Süße verfeinern

Sanddorn: Das Vitamin-C-Wunder

Was ist Sanddorn?

Sanddorn ist ein kleiner, mit orangefarbenen Beeren besetzter Strauch. Ihr findet ihn vor allem in den Küstenregionen, jedoch wächst der Sanddorn auch in weiteren Regionen Deutschlands. Die Beeren sind köstlich und vitalstoffreich. Sie enthalten besonders viel Vitamin C und ebenfalls Vitamin E, Beta-Carotin und ungesättigte Fettsäuren. Habt ihr schon einmal Sanddorn gekostet? Wenn nicht, probiert ihn unbedingt!

Die Ernte von Sanddorn – eine ziemliche Herausforderung

Vielleicht habt ihr beim Spazierengehen oder Radfahren einmal Sanddorn-Sträucher gesehen? Dann könnt ihr euch gut vorstellen, dass die Ernte von Sanddorn wegen der dornigen Sträucher und der empfindlichen Beeren eine Herausforderung ist.

Die Ernte findet normalerweise im Spätsommer bis Frühherbst statt. Die Beeren werden entweder durch Abschneiden der ganzen Zweige oder durch Pflücken der einzelnen Beeren geerntet. Anschließend müssen die Beeren schnell verarbeitet werden, da sie sehr druckempfindlich sind. Nur so bekommt ihr köstliche und hochwertige Sanddorn-Produkte auf euren Tisch.

Ein Aufstrich mit dem vollen Geschmack Rügener Sanddornbeeren

Schonend und in liebevoller Handarbeit hergestellte Konfitüre mit wunderbar aromatisch-säuerlichem Aroma.

Ein Aufstrich mit dem vollen Geschmack Rügener Sanddornbeeren

Rezeptidee: Sanddorn-Marmelade

Zutaten für Sanddorn Marmelade

  • 1 kg Sanddornbeeren

  • 500 g Gelierzucker (2:1)

  • Saft einer Zitrone

Zubereitung der Sanddorn Marmelade

  • Die Sanddornbeeren waschen und in einem Topf mit etwas Wasser zum Kochen bringen.
  • Streicht die gekochten Beeren durch ein Sieb, um die Kerne zu entfernen.
  • Den entstandenen Saft vermischt ihr mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft.
    Erneut aufkochen.
  • Die Marmelade etwa 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
    Dann füllt ihr sie in saubere Gläser. Die Gläser sofort verschließen.

Nüsse, Mandeln und Sanddorn sind nicht nur reich an wertvollen Inhaltsstoffen, sondern ihr könnt sie auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzen. Ob als Snack, in Salaten, Desserts oder herzhaften Gerichten – diese Naturprodukte bereichern jede Mahlzeit.

Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Rezepten könnt ihr diese leckeren und nahrhaften Zutaten ganz einfach in euren Alltag integrieren. Probiert es aus und genießt die Vielfalt und den Geschmack der Natur!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*