Uns begleitet die kalte Jahreszeit noch eine Weile und damit hält sich bei den meisten von uns der Wunsch fit uns gesund durch den Winter zu kommen. Für diejenigen unter euch, die es erwischt hat und ihr aktuell von Husten, Schnupfen und weiteren unangenehmen Symptomen heimgesucht seid, für euch haben wir hier praktische Hustensaft-Rezepte aus bewährten Hausmitteln zusammengestellt. Für eure selbstgemachten Hustensäfte benötigt ihr nur alte Hausmittel, die mit der Kraft der Natur wirken.
Zwiebeln: Eine wahre Wunderwaffe aus der Erde
Schon Oma wusste: Im Vorratsschrank finden sich allerlei natürliche Helferlein gegen Erkältungen! Es braucht nicht viele Zutaten oder Zeit. Ihr müsst nur Zwiebeln grob hacken, etwas Honig dazu mischen und alles im Glas ziehen lassen. Fertig ist der selbstgemachte Hustensaft, der preiswert und ganz natürlich ist.
Die Zwiebel zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und ist ein wahres Multitalent. Beim Schneiden rühren uns die Knollen meist zu tränen, verursacht von ätherischen Ölen. Dabei sind es genau diese ätherischen Öle, die Keime und Entzündungen hemmen können. Bei (Reiz-)Husten und Heiserkeit kann daher ein selbstgemachter Zwiebelsirup oder -tee als lindernder Heiltrank wirken. Auch bei Schnupfen gilt die würzige Knolle als wohltuend, da ihre Inhaltsstoffe schleimlösend und abschwellend auf die Schleimhäute wirken.
In der Naturheilkunde wird die Zwiebel zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen wie Husten und Schnupfen verwendet. Sie besitzt eine antibakterielle, entzündungshemmende, antiallergische und antiasthmatische Wirkung. Der Zwiebelsaft-Saft bzw. Zwiebel-Sirup ist eine angenehme und kostengünstige Alternative zu gekauftem Hustensaft, die auch für Kinder ab 3 Jahren geeignet ist. Bei der Zwiebelsorte könnt ihr variieren, wir empfehlen aber die rote Zwiebel, da diese einen hohen Anthocyangehalt aufweist. Anthocyane sollen Entzündungen im Körper entgegenwirken, die Gefäße elastisch halten und so vor Arterienverkalkung schützen.
Hustensaft-Rezept: Zwiebel-Sirup mit Kräutern
Zutaten
2 Zwiebeln (vorzugsweise Rote Zwiebeln, da hier der Eigengeschmack nicht so stark ist)
6 EL brauner Zucker oder Honig
1 Schraub- oder Einmachglas
Optional: Kräuter wie Salbei oder Tannenwipfel
Anweisungen
- Die Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden.
- In das Einmachglas geben und schichtweise mit Zucker oder Honig bedecken. Durch den Zucker wird den Zwiebeln der Saft entzogen.
- Das Glas in den Kühlschrank für mindestens 6 Stunden kaltstellen. Nach einigen Stunden beginnt sich der Saft zu bilden.
- Optional kannst du auch Kräuter wie Salbei oder Tannenwipfel hinzugeben und dem Hustensaft ein wenig mehr Aroma verleihen.
- Der Zwiebelsaft ist im Kühlschrank mit Honig bis zu drei Tagen haltbar. Mit Zucker könnt ihr den Saft auch noch eine Woche lang zu euch nehmen.
- Wir empfehlen 3 Mal täglich einen Löffel des Zwiebelsaftes zu euch zu nehmen. Am besten direkt nach dem Essen. Achtung: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da Honig als Naturprodukt für Kleinkinder giftig sein kann.
Zwiebel-Tee bei aufkommender Erkältung
Zwiebeltee: klingt viel schlimmer, als es schmeckt. Denn die wertvollen Inhaltsstoffe der Zwiebel wirken auch als Tee wahre Wunder. Mit den Superfoods wie Kurkuma, Ingwer und Zitrone als geschmackliche Ergänzung bekommt ihr einen echten Power-Drink für eure Abwehrkräfte. Gerade in der kalten Jahreszeit wärmt der leicht scharfe Tee von innen, weckt die Lebensgeister und gibt Energie. Wenn ihr also merkt, dass sich eine Erkältung einschleicht, dann ist ein Zwiebel-Tee eine wirksame Methode, um einer aufkommenden Erkältung entgegenzuwirken.
Zutaten
400 ml Wasser
1 große Zwiebel
3 Scheiben Kurkuma (oder 1 EL Kurkumapulver)
3 Scheiben Ingwer
Saft einer 1/2 Bio-Zitrone
2 TL Honig
Anweisungen
- Die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. Ingwer und Kurkuma in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Das Wasser in einem Kochtopf erhitzen und die Zwiebel, Kurkuma und Ingwer hinzugeben. Alles mit Deckel ein paar Minuten köcheln lassen.
- Den Topf vom Herd nehmen und für 10-15 Minuten ziehen lassen.
- Anschließend in eine Tasse absieben, kurz abkühlen und mit Zitronensaft und Honig verfeinern.
Rezept: Sirup aus Ingwer und Zitrone
Zutaten
250 g Honig
60 g frischer Ingwer
1 Bio-Zitrone
1 Schraubglas für 600 ml
frische Thymianzweige oder 1 TL getrockneter Thymian
Anweisungen
- Den Ingwer waschen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Zitrone waschen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
- Alle Zutaten in das Schraubglas geben und mit dem Honig vermengen. Das Ganze für mehrere Stunden (am besten über Nacht) an einem warmen Ort ziehen lassen. Mit der Zeit reift die Mischung nach und der Geschmack wird noch intensiver.
- Der Sirup schmeckt auch als Basis für Tees. Hierfür einfach 2-3 EL mit heißem Wasser aufgießen und als Tee genießen.
- Achtung: Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet, da Honig ein Naturprodukt ist und für Kinder giftige Bakterien enthalten kann.
Ein lieblicher Honig mit feinem, zitrusartigen Aroma. Gewonnen aus den Blüten der spanischen Orangenbäume. Herkunft: Spanien
Ein Honig mit zartem, blumigem Aroma. Ein herrlicher, steichzarter Honig aus der sonnigen Küstenregion Spaniens. Herkunft: Spanien
Sirup mit MGO 250+ Manuka Honig
Der Manuka Honig Sirup hat einen angenehm frischen Minzgeschmack und enthält 24% neuseeländischen MGO 250+ Manuka und 24% Rewarewa Honig. Wertvolle Kräuteröle wie Anis, Thymian und Pfefferminze machen den Sirup zu einem Muss bei Erkältung. Hinweis: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren.
Der Zwiebelsirup klingt zwar nicht so lecker, aber ich werde ihn mal ausprobieren. Ich bin seit einigen tagen krank und bin mir nicht sicher, ob es Corona ist. Ich werde mal einen Antigentest machen. Das sollte jeder machen, der auf Nummer sicher gehen möchte.