England ganz genussvoll: Tee, Delikatessen & Rezepte

England ganz genussvoll: Tee, Delikatessen & Rezepte

Wenn Du an England denkst, kommen Dir vielleicht zuerst Bilder von Big Ben, roten Doppeldeckerbussen und dem Buckingham Palace in den Sinn. Doch neben all den Sehenswürdigkeiten hat das Vereinigte Königreich auch kulinarisch so einiges zu bieten. In diesem Beitrag nehme ich Dich mit auf eine genussvolle Reise quer durch England und zeige Dir, warum das Land weit mehr ist als nur Fish and Chips.

Denn tatsächlich ist England ein wahres Paradies für alle, die feine Speisen, ausgefallene Delikatessen und traditionell zubereitete Spezialitäten lieben. Ob herzhaft oder süß – hier findest Du Genüsse, die nicht nur satt machen, sondern auch das Herz erwärmen.

Englands Teekultur – mehr als nur ein Heißgetränk

Wenn es ein Nationalgetränk in England gibt, dann ist es ganz klar der Tee. Seit Jahrhunderten ist die Teekultur fest in der britischen Gesellschaft verankert. Täglich um Punkt 17 Uhr findet in vielen Häusern der traditionelle „Afternoon Tea“ statt. Doch auch am Vormittag oder zwischendurch wird Tee gerne getrunken. Dabei steht nicht nur der Tee selbst im Vordergrund, sondern auch das Drumherum.

Zum Tee gehören nämlich oft kleine Häppchen wie Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade, Gurkensandwiches oder feine Gebäcksorten. Der Tee wird meist in edlen Porzellantassen serviert, und alles hat seine feste Ordnung. Diese liebevoll zelebrierte Tradition macht den britischen Teegenuss zu einem echten Erlebnis.

Ein Klassiker zum Tee sind zum Beispiel die sogenannten „Shortbread Fingers“. Diese buttrigen Kekse zergehen auf der Zunge und passen perfekt zu einem wärmenden Schwarztee mit einem Schuss Milch. Aber auch Fruitcakes, Victoria Sponge oder Lemon Drizzle Cake sind gern gesehene Begleiter zur Teestunde.

Herzhafte Köstlichkeiten aus England – mehr als nur Fish and Chips

Obwohl Fish and Chips sicherlich das bekannteste englische Gericht sind, lohnt sich ein Blick auf die vielen anderen deftigen Spezialitäten des Landes. Da gibt es zum Beispiel den „Sunday Roast“ – ein klassisches Sonntagsessen mit Braten, Yorkshire Pudding, Kartoffeln und Gemüse. Oder die vielen Varianten von Pies, also gefüllten Teigtaschen, die mit Fleisch, Fisch oder Gemüse zubereitet werden.

In Cornwall solltest Du unbedingt die „Cornish Pasty“ probieren. Diese mit Fleisch, Kartoffeln und Rüben gefüllte Teigtasche war früher das Mittagessen der Bergarbeiter und ist heute eine beliebte Spezialität im ganzen Land. Im Norden Englands, vor allem in Lancashire, ist der „Hotpot“ berühmt. Das ist ein deftiger Eintopf mit Lammfleisch und Kartoffeln, der besonders an kalten Tagen wohltuend ist.

Nicht zu vergessen ist der „Full English Breakfast“ – ein reichhaltiges Frühstück mit Eiern, Speck, Würstchen, Bohnen in Tomatensoße und Toast. Es ist zwar eher etwas für den ausgedehnten Brunch, aber definitiv ein kulinarisches Highlight.

Süße Verführungen – typisch britisch

Wenn Du ein Fan von Süßigkeiten und Desserts bist, wirst Du England lieben. Die britische Küche hat viele süße Klassiker zu bieten, die nicht nur optisch ein Genuss sind, sondern auch geschmacklich überzeugen.

Da wäre zum Beispiel der „Sticky Toffee Pudding“ – ein saftiger Kuchen mit Datteln, der mit einer warmen Toffee-Soße serviert wird. Oder der „Treacle Tart“, ein Kuchen aus Mürbeteig mit einer Füllung aus Sirup, Semmelbröseln und Zitronensaft. Ein weiteres Highlight ist der „Eton Mess“ – eine Mischung aus zerstoßenem Baiser, Schlagsahne und Erdbeeren.

Scones mit Clotted Cream und Erdbeer- oder Orangenmarmelade dürfen natürlich auch nicht fehlen. Sie sind ein fester Bestandteil des Afternoon Teas und schmecken am besten frisch gebacken und noch leicht warm. Weiter unten findest du ein einfaches und gelingsicheres Rezept zum Nachbacken!

In Devon und Cornwall gibt es sogar Diskussionen darüber, ob zuerst die Marmelade oder die Cream auf den Scone kommt – ein echtes britisches Dilemma! 😀

Regionale Spezialitäten aus ganz England

England ist kulinarisch sehr vielseitig, und jede Region hat ihre eigenen Leckereien. In Yorkshire sind die luftigen „Yorkshire Puddings“ zuhause, die traditionell zum Sonntagsbraten serviert werden. Die Grafschaft Cumberland ist für ihre deftigen Würste bekannt, die oft mit Pfeffer und Gewürzen verfeinert werden.

Im Süden Englands, vor allem in Kent, findest Du viele Obstplantagen, aus denen Marmeladen, Chutneys und Konfitüren hergestellt werden. London hingegen ist ein Schmelztiegel der Kulturen und bietet eine große Vielfalt an internationalen Delikatessen.

In der Region Somerset wird der weltberühmte Cheddar-Käse hergestellt, während in Cornwall nicht nur die Pasties, sondern auch frischer Fisch und Meeresfrüchte eine große Rolle spielen. Der „Stilton Cheese“ stammt aus den Midlands und ist ein intensiver Blauschimmelkäse, der wunderbar zu einem Glas Portwein passt.

Der Blue Stilton von Long Clawson ist ein echtes Original aus England. Produziert wird er im Herzen des Vale of Belvoir, einem Tal in der Mitte des Landes.

Bei den Engländern wird er als der König des Käses gepriesen und hat dort eine lange Tradition. Der Edelpilzkäse aus Kuhmilch ist würzig, im Biss angenehm cremig und von mildem Geschmack.

Rezept für eine herzhafte Spezialität: Shepherd’s Pie

Zutaten für Shepherd's Pie

  • 500 g Hackfleisch (Lamm oder Rind)

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 2 Karotten, gewürfelt

  • 2 EL Tomatenmark

  • 200 ml Rinderbrühe

  • 1 TL Worcestersauce

  • Salz, Pfeffer, Thymian

  • 600 g Kartoffeln

  • 50 ml Milch

  • 30 g Butter

Zubereitung Shepherd's Pie

  • Kartoffeln schälen, kochen und mit Milch und Butter zu Püree verarbeiten.
  • Hackfleisch in einer Pfanne anbraten. Zwiebeln und Karotten dazugeben und kurz mitbraten.
  • Tomatenmark, Brühe und Worcestersauce hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und 10 Minuten köcheln lassen.
  • Die Fleischmasse in eine Auflaufform geben und das Kartoffelpüree gleichmäßig darüber verteilen.
  • Bei 180 °C etwa 25 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Das süße, knusprige Mürbegebäck ist klassisch in längliche Streifen „fingers“ geschnitten. Die schmalen, rechteckigen Kekse haben an der Oberseite typische Einstechlöcher einer Gabel. Das besondere beim schottischen Teegebäck sind die exquisiten Zutaten: Mehl, Butter, Salz und Gewürze. So entsteht der typische, pure Geschmack.

Mit dieser Fertigmischung sind englische Scones in nur 30 Minuten selber zubereitet. Scones sind kleine süße Brötchen, die perfekt zum Frühstück passen. In England werden die kleinen krustenlosen Brötchen traditionell zur Teatime genossen, bevorzugt mit Clotted Cream, einer sahnigen Spezialität.

Rezept für eine süße Spezialität: Scones – perfekt zum Tee

Zutaten für Scones (kleine süße Brötchen)

  • 250 g Mehl

  • 1 TL Backpulver

  • 50 g Zucker

  • 60 g Butter (kalt, in Würfeln)

  • 150 ml Milch

  • 1 Ei zum Bestreichen

Zubereitung der Scones

  • Mehl, Backpulver und Zucker in einer Schüssel vermengen.
  • Butter mit den Fingern einarbeiten, bis die Mischung krümelig ist.
  • Milch hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten.
  • Teig etwa 2 cm dick ausrollen und Kreise ausstechen.
  • Auf ein Backblech legen, mit Ei bestreichen und bei 200 °C ca. 15 Minuten backen.
  • Mit Clotted Cream und Marmelade servieren. Tipp: Orangenmarmelade nach englischer Art passt perfekt!

England hat kulinarisch unglaublich viel zu bieten. Von der traditionsreichen Teekultur über herzhafte Spezialitäten bis zu süßen Leckereien – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Vielleicht hast Du ja Lust bekommen, selbst mal britisch zu kochen oder einfach bei der nächsten Teestunde ein wenig englisches Flair aufkommen zu lassen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*