Natürliches Eierfärben

DIY-Tipps: Ostereier natürlich bunt färben – so geht’s

Ostereier färben ist in der Osterzeit eine schöne Tradition. Heute zeigen wir euch, wie ihr Ostereier auf natürliche Weise färbt. Das natürliche Färben von Ostereiern ist eine umweltschonende Variante, die komplett ohne Chemie auskommt. Ganz im alten Stil, so wie unsere Oma es früher machte, mit Kräutern, Gemüse, Tee und Co.. Mit diesen Tipps und Tricks rund ums natürliche Färben von Ostereiern gelingt es auch euch.

In der Vergangenheit waren die Menschen auf das natürliche Färben angewiesen und haben mit einfachen Hausmitteln schöne Farben und Muster auf Ostereiern kreiert. Damit Omas Wissen nicht in Vergessenheit gerät und vor allem aber um die Umwelt zu schonen, eignen sich Färbemittel aus der Natur besonders gut. Mit Obst, Gemüse, Kaffee, Gewürzen, Rinden und Schalen gelingen euch prächtige Farben. Dabei sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt und ihr könnt verschiedene Farben mischen.

Bevor es losgeht solltet ihr folgende Hausmittel für das Ostereierfärben verwenden.

Praktische Hilfsmittel zum Ostereier-Färben

  • alte Töpfe, Messer, Gummihandschuhe, alte Kleidung oder eine Schürze, Schneidebrett, Löffel, Schaumkelle, Pflanzen- und Blütenblätter von draußen, eine alte Feinstrumpfhose, Haushaltsgummi und eine Schnurr
  • Für das Färben bieten sich weiße Eier an, da sie die natürlichen Farbstoffe leichter annehmen als braune

Farben für natürlich gefärbte Ostereier

In der Speisekammer oder im heimischen Garten findet ihr viele natürliche Färbemittel für das Osterei. Welche Farbmöglichkeiten bestehen, findet ihr hier unten:

Natürliche Mittel zum Eierfärben

Gelb: Kurkuma, Kamillenblüten

Orange: Zwiebelschalen, Karotten, Safran

Rot: Rote Beete (250g pro Liter), Traubensaft, Malventee (rot), Apfelbaumrinde, schwarze Johannisbeeren (Saft)

Braun: Kaffee (25g pro Liter), Schwarztee (25g pro Liter) , Zwiebelschalen, Ringelblumenblüten, Eichenrinde

Grün: Spinat (250g pro Liter), Petersilie, Mate Tee

Blau: Holunderbeeren (Saft), Heidelbeeren (500g pro Liter), Rotkohlblätter Wichtig: Immer etwas Essig zum Farbsud hinzugeben, damit die Farbe auch auf dem Ei haften bleibt. Außerdem Handschuhe nicht vergessen, außer ihr wollt mehr als nur Ostereier färben. Mengen und Kochzeiten:

Gemüse und Pflanzen: Je 250g pro ein Liter Wasser. Die Kochzeit liegt bei 30-40 Minuten.

Beeren, Blüten, Blätter: Je 100g pro ein Liter Wasser. Hierzu die Naturmaterialien für einige Stunden einweichen und danach für 1 Stunde kochen.

● Kaffee und Schwarztee: Je 25g pro ein Liter Wasser. Hier liegt die Kochzeit bei 20-30 Minuten. Bei allen Kochzeiten und Mengen gilt, je mehr ihr vom Naturmaterial verwendet und je länger ihr es kocht, desto kräftiger wird später die Farbe.

Also ran an die rohen Eier und beginnt mit dem Färben. Hier zeigen wir euch anhand von drei Beispielen, wie das Ostereierfärben mit hauseigenen Materialien funktioniert.

Beispiel 1: Rote Ostereier mit Roter Beete

Rote Beete gilt als Klassiker für die Farbe Rot. Hier solltet ihr unbedingt mit Gummihandschuhen arbeiten, da Rote Beete. Beim Einfärben habt ihr zwei Optionen, entweder verwendet ihr vorgekochten Rote-Beete-Saft oder ihr arbeitet mit frischer, klein gehackter Rote Beete.

Zutaten

  • 250g Rote Beete pro 1 Liter
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Spritzer Essig

Zubereitung

  1. Rote Beete in kleine Stücke schneiden.
  2.  In 500 ml Wasser für 15 Minuten kochen.
  3. Rohe Eier für ca. 10 Minuten im Sud mitköcheln, bis sie hart gekocht sind.

Beispiel 2: Eier färben mit Zwiebelschalen

Sammelt die roten und braunen Zwiebelschalen am besten schon einige Tage vorher, anstatt sie in die Bio-Tonne zu werfen. Dabei gilt, je mehr Zwiebelschalen, desto intensiver wird auch die Farbe. Rote Zwiebelschalen sorgen für einen Rotton, braune Zwiebelschalen für ein helles Gelb bis Goldbraun.

Zutaten

  • 50 g Zwiebelschalen pro 1 Liter
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Spritzer Essig

Zubereitung

  1. Gebt die Zwiebelschalen in einen großen Topf mit Wasser und lasst sie kochen, bis ein bräunlicher Sud entstanden ist (ca. 30 Minuten).
  2. Jetzt die rohen Eier hinzugeben und im Sud für 10 Minuten hart kochen.

Beispiel 3: Gelbe Ostereier mit Kurkuma

Kurkuma ist ein wahres Superfood und ist für seine orange-färbende Eigenschaft bekannt.  Verwendet zum Ostereier färben eine frische Wurzel oder Kurkuma-Pulver.

Zutaten

  • 2 EL Kurkumapulver oder 40g fein geriebener Kurkuma
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Spritzer Essig

Zubereitung

  1. Gebt das Kurkuma mit einem Liter Wasser in einen Topf.
  2. Bringt alles zum Kochen und lasst das Kurkuma Wasser für ca. 30 Minuten ziehen.
  3. Koche das Wasser anschließend erneut auf und lass die Eier darin hart kochen. Je nachdem wie intensiv die Farbe sein soll, könnt ihr die vorher hart gekochten Eier in kaltem einfach mehrere Stunden ziehen lassen.

Info: Die Eier könnt ihr entweder vorkochen und im abgekühlten Farbbad färben oder die rohen Eier im fertigen Farbbad für ca. 10 Min. mitkochen. Das Heißfärben empfehlen wir für eine intensivere, gleichmäßigere Färbung. Beim Kaltfärben gilt: Je länger die Eier im Sud sind, desto intensiver wird auch die Farbe.

Diese Methode des Heißfärbens eignet sich besonders gut für das Färben von vielen Eiern. Hierfür werden alle natürlichen Zutaten zerkleinert und für 20-30 Minuten im Wasser gekocht. Anschließend werden die rohen Eier hinzugegeben und hart gekocht. Achtet dabei darauf, dass die Eier von der Flüssigkeit bedeckt sind, damit eine gleichmäßige Färbung entsteht.

Ostereier färben im kalten Farbsud

Beim Ostereierfärben mit Naturmaterialien gibt es verschiedene Methoden. Bei dieser Methode handelt es sich um das Kaltfärben, bei dem das Farbsud hergestellt wird und die vorher hart gekochten Eier eingelegt werden.

Anleitung

  1. Eier hart kochen. Vor dem Kochen sollten die Eier jedoch nicht angepiekst werden, da sich so das Eiweiß verfärben kann.
  2. Legt die hart gekochten Eier für ca. 20 Minuten in Essigwasser. Auf diese Weise raut die Schale auf und die Farbe bleibt so besser dran haften. Zudem löst der Essig das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum von der Schale.
  3. Herstellung des färbenden Suds: Verwendet für das Färben der Eier am besten einen alten Topf, denn es könnten Farbablagerungen entstehen. Wir empfehlen, auf einen Topf mit Emaillebeschichtung zurückzugreifen.
  4. Gebt die gewünschten Naturmaterialien in den Topf und füllt es mit Wasser auf. Kocht es nun für 30-40 Minuten, bis die Flüssigkeit die gewünschte Farbe angenommen hat.
  5. Wenn ihr eine Messerspitze Alaun (in der Apotheke erhältlich), wird die Farbe noch intensiver. Durch Eisensalz wird die Farbe dunkler und mit etwas Essig hellt ihr die Farbe auf.
  6. Legt die hart gekochten Eier in das abgekühlte Farbbad und lasst die Eier solange darin, bis ihr findet, dass die Färbung kräftig genug ist. Die Flüssigkeit sollte die Eier dabei komplett bedecken.
  7. Je länger die Eier im Sud liegen, desto kräftiger wird auch die Farbe der Schale.

Florale Muster mit Blättern & Blüten

Eier natürlich färben

Florale Strukturen auf den gefärbten Eiern könnt ihr super einfach, ebenfalls mit Naturmaterialien erstellen. Hierzu einfach Blätter von Kräutern, Blüten oder Gräsern mit Hilfe einer dünnen Schnurr oder mit einem Nylonstrumpf auf dem Ei fixieren. Gut eignen sich zum Beispiel Petersilienblätter, Kleeblätter oder Gänseblümchen. Erst anschließend werden die Eier im färbenden Sud gekocht.

So geht’s: Kräuter oder Blüten einseitig mit etwas Eiweiß bestreichen und auf die Eier kleben. Den Nylonstrumpf in etwa 20 x 20 cm Stücke schneiden. Die Strumpfstücke über das Ei mit Verzierung ziehen und so straff wie möglich mit einer Schnurr oder Gummiband auf beiden Seiten zusammenbinden. Legt das eingehüllte Ei für etwa 30 Minuten ins Farbsud. Lasst das Ei nach dem Einlegen gut trocknen und entfernt erst dann den Strumpf. Wird der Strumpf zu früh abgezogen, kann es passieren, dass das Motiv verwischt und nicht mehr erkennbar ist.

Eier mit Muster

Weitere Muster könnt ihr mit Farben, Stiften oder Pinseln gestalten. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Muster aus der natürlichen Farbe wieder herauszukratzen oder heraus zu ätzen. Hierzu empfehlen wir euch auf Zitronen- oder Sauerkrautsaft zurückzugreifen. Mit Salzsäure funktioniert es ebenfalls, kann jedoch zu Flecken in der Kleidung führen.

Glänzende Farben mit dem Öl-Finish

Nach dem Abkühlen könnt ihr den Ostereiern noch ein glänzendes Finish verleihen. Mit ein paar Tropfen Speiseöl die bunten Eier einreiben und trocknen lassen. Durch das Fett leuchtet die Farbe des Eis noch intensiver. So sind die selbstgefärbten Eier ein schöner Hingucker auf dem Frühstückstisch.

Nun kann das große Färben losgehen, also ran an die rohen Eier und viel Spaß beim Ausprobieren. Wir wünschen euch schöne Osterzeit!

Unsere Produkt-Empfehlungen für das natürliche Färben:

Ganze schwarze Johannisbeeren  Tee Nr. 8 Schwarzer Tee Kaffee Hotelmischung Spezial Bio gemahlen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*