Der Herstellungprozess von Honig ist von der Art her relativ gleichbleibend. Trotzdem gibt es eine Bandbreite an verschiedenen Honigarten mit ganz individuellen Geschmacksrichtungen. In dem folgenden Beitrag stellen wir einmal ein paar leckere Honigsorten vor. Bei Interesse einfach auf das entsprechende Produktbild klicken. 🙂
Akazienhonig
Geschmack & Charakter
Der flüssige, helle, zartgelbe Honig, vom Nektar und von den Pollen der Akazie. Besticht durch sein sehr zartes und besonders mildes Aroma. Dabei ist der Honig nicht zu süß und somit nicht zu aufdringlich im Geschmack.
Besonders lecker
Hervorragend geeignet zum Süßen von Tee und Müsli. Der süße und milde Honig macht aber auch ein knuspriges Brötchen mit Butter zum echten Hochgenuss.
Edelkastanienhonig
Geschmack & Charakter
Charakteristisch ist ein leicht bitterer Geschmack, kombiniert mit einer intensiven Süße. So entsteht ein bestechend einzigartiges Geschmackserlebnis. Aus den Pollen und Blüten der Marone wird dieser kräftige Honig mit goldener bis rotbrauner Farbe gewonnen.
Besonders lecker
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Süßen von Tee und Müsli. Der leicht bittere Honig ist aber auch prima für Brot und Brötchen geeignet.
Heidehonig
Geschmack & Charakter
Die Heide ist für die Bienen die letzte Tracht des Jahres, denn die Heide blüht erst im Spätsommer. Heidehonig ist rötlich-bernsteinfarben und von außergewöhnlichem Duft. Ein ausdrucksstarker, hocharomatischer Honig, der in manchen Jahren naturgemäß zu grobkörniger Kandierung tendiert.
Besonders lecker
Für Schlemmerfreunde zum puren Verzehr oder auf eine frische Scheibe Brot streichen.
Kornblumenhonig
Geschmack & Charakter
Dieser Honig mit aromatischem, leicht bitterem Geschmack ist eine wahre Kostbarkeit. Da die selten gewordene Kornblume sich nur auf ökologisch bewirtschafteten Feldern zwischen Getreidehalmen prachtvoll entwickeln kann, ist der aus ihren Blüten gewonnene Honig eine Rarität und eine Spezialität für Honigfreunde.
Besonders lecker
Als Brotaufstrich oder für die Versüßung von Heißgetränken wie Tee und Kaffee. Auf jeden Fall auch einmal pur probieren.
Lavendelhonig
Geschmack & Charakter
So manch einer bezeichnet ihn als den besten Honig der Welt: Der Lavendelhonig ist ein seltener, heller, mild-blumiger, streichzarter Honig von den lilablauen Feldern der französischen Provence. Im Bienenvolk entsteht durch Fermentation und häufiges Fächeln aus dem Nektar der berühmte Lavendelhonig. Er zeichnet sich durch seine cremige, weiche Konsistenz und seinen lieblich-aromatischen Geschmack mit einem leichten Blütenaroma aus.
Besonders lecker
Hervorragend zu feinen Desserts oder sommerlichen Früchten.
Orangenblütenhonig
Geschmack & Charakter
Der feine Honig wird aus den Blüten der Orangenbäume gewonnen. Der Geschmack zeichnet sich durch sein sehr feines und zitrusartigen Aroma aus. Ein unverfälschtes Naturprodukt.
Besonders lecker
Wir empfehlen den Honig als Brotaufstrich, zum Süßen von Tee und in Joghurtspeisen.
Pinienhonig
Geschmack & Charakter
In den sonnenverwöhnten Pinienwäldern der Ägäis sammeln die Bienen den Honigtau der Aleppo-Kiefer und den Nektar blühender Wildkräuter wie Zistrosen und Doldenblütlern. Diese Begleitflora rundet das mild-würzige Aroma dieses wertvollen Waldhonigs aus der Türkei ab.
Besonders lecker
Super geeignet zum Süßen von Müsli und anderen Leckereien.
Quillajahonig
Geschmack & Charakter
In den Urwäldern der chilenischen Andenregion bilden die mächtigen Quillajabäume dichte Bestände. Die Rinde und die ledrigen, immergrünen Blätter werden als Heilmittel genutzt. Die weißen, rispigen Blütenstände bieten den Bienen ergiebigen, duftenden Nektar. Der gehaltvolle, feincremige Quillajahonig besticht durch seinen aromatischen und ausgewogenen Geschmack mit einem ausgeprägt blumigen, leicht nussigen Bukett.
Besonders lecker
Auf frischem Brot oder zum Süßen von Früchten.
Tannenhonig
Geschmack & Charakter
Im Schwarzwald sammeln die Bienen von den Nadeln der majestätischen Weißtannen sowie von den Blättern und Blüten anderer Bäume und Pflanzen feinsten Honigtau und Nektar. Daraus entsteht diese geschätzte Honigspezialität mit der typischen dunklen Farbe. Der Honig weist ein leicht herbes und würziges Aroma mit feinen, malzigen Nuancen auf.
Besonders lecker
Zum puren Verzehr oder zum Süßen von Heißgetränken wie Tee oder Kaffee.
Waldhonig Bio
Geschmack & Charakter
Der Bio-Waldhonig kommt aus dem Piemont. Das mediterrane Klima dort unterstützt die Honigtaubildung. Besonders in den feuchten Morgen- und Abendstunden sammeln die Bienen den Honigtau der Laubwälder sowie den Nektar der Edelkastanien und verarbeiten ihn zu Waldhonig. Geschmacklich besticht der dunkle Honig durch sein reiches Bukett und einer leicht malzig-tannigen Note.
Besonders lecker
Für Genusszeiten, wenn der Honig nicht zu süß sein soll.
Wildlavendelhonig
Geschmack & Charakter
Der Wildlavendel aus Portugal blüht bereits im Frühjahr. Er wächst bevorzugt in den mediterranen, sonnendurchfluteten und küstennahen Gebirgen. Seine filigranen, lilafarbenen Blüten spenden einen feinen Nektar aus dem die Bienen diese exquisite Honigspezialität bereiten: Einen sehr klaren, flüssigen Honig mit feinem Aroma und fruchtiger Note.
Besonders lecker
Sehr gut für die Zubreitung von Frühstück oder Früchten.
Ich verwende gerne Honig anstelle von Zucker
Diese Übersicht ist wirklich sehr interessant! ich wusste gar nicht, dass es so viele Sorten Honig gibt. ich esse Lindenblütenhonig am liebsten. Aber ich denke, ich werde mich mal durchprobieren!