Der traditionelle Teegarten Happy Valley in Darjeeling

Darjeeling Flugtee: Der erste Tee des Jahres – ein Highlight

Wenn Du Darjeeling-Tee liebst, dann hast Du vielleicht schon mal vom sogenannten Flugtee gehört. Klingt irgendwie schnell und aufregend, oder? Und das ist er auch! Denn bei diesem Tee geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um Timing, Tradition und ganz viel Leidenschaft. Lass uns gemeinsam eintauchen in die faszinierende Welt des First Flush Darjeeling und herausfinden, was diesen Tee so besonders macht.

Was ist Flugtee eigentlich genau?

Flugtee ist kein eigener Teetyp, sondern eher ein Begriff für eine bestimmte Lieferung. Gemeint ist damit der allererste Darjeeling-Tee des Jahres, der sofort nach der Ernte per Luftfracht nach Europa gebracht wird. Warum der Aufwand? Ganz einfach: Damit Du ihn möglichst frisch genießen kannst. Denn der Geschmack des ersten Pflückens – des sogenannten First Flush – ist besonders zart, frisch und fein. Diese Qualität verliert sich, wenn der Tee lange unterwegs ist.

Was macht den First Flush so besonders?

Der First Flush ist die Frühjahrsernte, die in Darjeeling meist ab Mitte März beginnt. Nach der Winterruhe treiben die Teebüsche neue, zarte Blattknospen aus. Diese jungen Triebe enthalten besonders viele Aromen, sind aber auch sehr empfindlich. Sie müssen von erfahrenen Pflückerinnen per Hand geerntet werden – und zwar mit großer Sorgfalt.

Nur die obersten zwei Blätter und die Knospe werden geerntet („Two Leaves and a Bud“). Diese werden dann schonend verarbeitet, meistens nur leicht oxidiert. Dadurch bleibt der Tee hell in der Tasse, duftet blumig und hat eine elegante, oft leicht grünliche Note. Viele vergleichen den First Flush Darjeeling sogar mit einem feinen Weißtee oder einem leichten Grüntee, obwohl er eigentlich als Schwarztee gilt.

Invoices – was bedeutet das?

Ein Begriff, der Dir bei Darjeeling-Tees oft begegnet, ist die sogenannte Invoice. Klingt technisch, ist aber total spannend. Jede Teepartie – also jeder geerntete und verarbeitete Tee – erhält eine laufende Nummer. Der erste Tee des Jahres heißt dann zum Beispiel „DJ1“, also Darjeeling-Invoice 1.

Je niedriger die Invoice-Nummer, desto früher wurde geerntet. Und genau diese ersten Chargen sind unter Teeliebhabern extrem begehrt. Denn sie sind besonders frisch, selten und oft geschmacklich besonders fein abgestimmt. Viele Teetrinker freuen sich jedes Jahr auf die ersten Invoices wie andere auf den ersten Spargel oder die erste Erdbeere.

Ein Teegarten mit Geschichte: Happy Valley in Darjeeling

Einer der traditionsreichsten und höchstgelegenen Teegärten in Darjeeling ist das Happy Valley Estate. Gegründet wurde der Garten bereits im Jahr 1854 – also zu einer Zeit, als der Teeanbau in Indien noch ganz am Anfang stand. Der Garten liegt auf etwa 2.100 Metern Höhe und bietet dadurch ein ganz besonderes Mikroklima. Die Kombination aus kalten Nächten, viel Sonne und feuchten Nebelschwaden ist ideal für hochwertigen Tee.

Was Happy Valley so besonders macht, ist nicht nur die Höhe, sondern auch die Tatsache, dass hier noch viele alte Teepflanzen wachsen. Diese sogenannten China-Büsche, die teils über 150 Jahre alt sind, bringen kleinere Blätter hervor, die dafür umso aromatischer sind. Zudem setzt man in Happy Valley auf viel Handarbeit, organischen Bio-Anbau und traditionelle Verarbeitungsmethoden. All das sorgt dafür, dass der Tee aus diesem Garten besonders ausgewogen und elegant schmeckt.

Die verschiedenen Ernten im Jahr – und ihre Unterschiede

In Darjeeling wird nicht nur einmal im Jahr Tee geerntet, sondern es gibt drei Haupt-Erntezeiten:

  1. First Flush (Frühling): von März bis April
    • hell, frisch, blumig
    • oft mit grünlichen Tönen
    • sehr leicht und fein im Geschmack
  2. Second Flush (Sommer): von Mai bis Juni
    • dunkler, kräftiger
    • mit den typischen Muskatellnoten
    • vollmundiger und wärmer im Aroma
  3. Autumn Flush (Herbst): von Oktober bis November
    • würzig, rund, mit nussigen Aromen
    • nicht ganz so bekannt, aber oft unterschätzt

Zwischen diesen Hauptzeiten gibt es manchmal noch kleinere Zwischenpflückungen, aber die drei großen „Flushes“ sind die wichtigsten. Jeder davon bringt einen anderen Charakter hervor, und viele Teefans haben ihren ganz persönlichen Favoriten. Doch der First Flush bleibt für viele das Highlight des Jahres.

Flugtee: Zwei feine Rezepte mit Darjeeling-Tee

Darjeeling ist nicht nur im Teeglas ein Genuss, sondern auch in der Küche ein echtes Highlight. Besonders in Desserts macht First Flush Darjeeling eine tolle Figur, weil er feine Aromen mitbringt, die nicht zu dominant sind.

Hier kommen zwei einfache, aber elegante Rezepte für Dich:

1. Darjeeling-Crème mit Orangenfilets

Zutaten für Darjeeling-Crème

  • 250 ml Sahne

  • 100 ml Milch

  • 2 TL Darjeeling First Flush (lose Blätter)

  • 2 Eigelb

  • 50 g Zucker

  • 1 TL Speisestärke

  • 1 Orange (in Filets geschnitten)

Zubereitung der Darjeeling-Crème

  • Sahne und Milch aufkochen, vom Herd nehmen und den Tee darin 10 Minuten ziehen lassen.
  • Dann durch ein feines Sieb gießen.
  • Eigelb mit Zucker und Speisestärke verrühren.
  • Die warme Teemilch langsam einrühren.
  • Alles zusammen vorsichtig erhitzen, bis die Creme eindickt.
  • In Schälchen füllen, abkühlen lassen.
    Mit Orangenfilets servieren – herrlich frisch und fein!
Birnen Tarte mit First Flush Darjeeling Flugtee. Ein ganz besonderer Genuss!
Birnen Tarte mit First Flush Darjeeling Flugtee. Ein ganz besonderer Genuss!

Zutaten für Darjeeling-Birnen Tarte

  • 1 Rolle Blätterteig (fertig gekauft oder selbst gemacht)

  • 2 reife Birnen

  • 100 ml Sahne

  • 1 Ei

  • 1 EL Honig

  • 1 TL Darjeeling First Flush (mit elektrischer Mühle gemahlen oder fein gemörsert)

2. Darjeeling-Birnen-Tarte

Zubereitung der Tarte

  • Blätterteig in eine Tarteform legen, mit Gabel einstechen.
  • Birnen in feine Scheiben schneiden und auf dem Blätterteig verteilen.
  • Sahne, Ei, Honig und Darjeeling verrühren und über die Birnen gießen.
  • Bei 180 Grad etwa 30 Minuten backen.
  • Die Tarte schmeckt warm oder kalt, solo oder mit einem Klecks Crème fraîche.

Flugtee ist nicht nur einfach ein Trend

Flugtee ist kein Marketing-Gag, sondern ein echtes Erlebnis – und das schon seit den 1960er Jahren. Der allererste Tee des Jahres, voller Frühlingskraft, voller Feinheit und Geschichte. Ob Du ihn pur genießt oder in einem Dessert verarbeitest – er bringt Dir ein kleines Stück Darjeeling direkt aus den Teegärten nach Hause. Besonders wenn er aus einem so traditionsreichen Garten wie Happy Valley kommt, ist jede Tasse ein kleines Fest.

Also: Gönn Dir ruhig mal etwas Besonderes. Und wenn der nächste Flugtee eintrifft, weißt Du genau, warum es sich lohnt, darauf zu warten!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*