Über uns
Alles was wir tun ist aus unserer Erfahrung und unseren Werten geprägt. Als ein familiengeführtes Unternehmen ist es uns wichtig, verantwortungsvoll in unserem Umfeld zu handeln und Verbindungen mit unseren Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Geschäftspartnern zu pflegen.
Unser Ziel ist es, nicht nur das sorgfältig ausgesuchte Sortiment von Schrader immer für Sie am Lager bereit zu halten, sondern auch ständig tolle neue Produkte in das Sortiment zu integrieren.
In der über 95-jährigen Firmengeschichte ist die Zufriedenstellung unserer Kunden heute mehr denn je zentraler Bestandteil unseres Handelns.
Der Anfang
Den Grundstein für das Unternehmen Paul Schrader GmbH & Co. KG legte der am 15.09.1874 geborene Sohn eines Fabrikbesitzers Paul Schrader.
Der Kapitän, der bei der kaiserlichen Marine bis 1912 auch im ostasiatischen Raum und im Pazifik eingesetzt wurde, war zudem auch ein großer Teeliebhaber, und so entschied er sich dafür, am 03.05.1921 zusammen mit zwei weiteren Gesellschaftern, das Tee- und Kaffeeversandhaus Paul Schrader GmbH & Co. KG zu gründen.
Nach der Gründung 1921 beschränkte sich das Unternehmen ausschließlich auf den Versandhandel von speziellen Tee- und Kaffeesorten. Im Juni 1921 erschien as erste schriftliche Angebot in Form einer einseitigen Preisliste. Es beinhaltete sechs Sorten Tee und jeweils drei Sorten gerösteten und ungerösteten Kaffee sowie Kakao. Im November 1921 versah man alle Artikel und Briefbögen erstmals mit dem Bildzeichen eines Teemännchens. Das Aussehen des Teemännchens blieb seit damals im Kern bestehen und ist noch heute Teil des Firmenlogos. Im November 1925 übertrug der Gesellschafter Albert Bellstedt seinen Anteil an den Kaufmann Theodor Werner Gustav Tiemann, der als neuer Geschäftsführer nach Tätigkeiten als Teehändler in China fortan das Unternehmensgeschehen leitete.
1926 wurde das Angebot von Paul Schrader GmbH & Co. KG erweitert und neben 12 verschiedenen Teesorten und 8 Sorten Kaffee wurden auch Schokolade und Pralinen angeboten.


Am 24. April 1961 starb der Gesellschafter Theodor Tiemann, dem die Expansion und die wirtschaftliche Festigkeit des Unternehmens zuzuschreiben waren. Im Januar 1962 trat Karl Wilhelm Arend Vollers seine Nachfolge an, der in der Bremer Gesellschaft und unter Teekennern auch als der deutsche Tee-Papst bezeichnet wird.
1969 wurde das Sortiment abermals erweitert - der Sortimentsumfang des Unternehmens wuchs ständig, sodass in den 1970er-Jahren ein Wandel vom Spezialversender zum Sortiments-Versandhandel erfolgte. So bot man ab 1982 zunehmend auch Schmuck, Möbel und Bücher an. Es stand jedoch immer der Tee als Produktgruppe im Vordergrund. Daher fanden sich seither in den Katalogen neben den Produkten auch kulturelle Informationen rund um die Ursprungsländer der Teesorten sowie Gebrauchsanweisungen zur Teezubereitung.
In den 1990er-Jahren bot man je Katalog teilweise bis zu 3500 Artikel auf über 300 Seiten an. Um sich jedoch wieder stärker auf das eigentliche Kerngeschäft des Tees zu konzentrieren, entschied man sich 2003 dafür, das inzwischen schon verschlankte Sortiment nochmals um rund 1000 Posten zu verringern. 2005 trat der heutige Geschäftsführer Michael Rolf die Nachfolge von Arend Vollers an.
Mittlerweile umfasst die Auswahl an Tees aus aller Welt mehr als 400 Sorten und wurde ergänzt durch eine Vielfalt an Delikatessen wie Kaffee, Kakao, Gebäck, Honig, Marmelade, Schokolade, Süßwaren sowie hochwertige Accessoires, Living- und Wellness-Produkte.
Dabei wurden Traditions-Tees wie der begehrte Tee Nr. 6 (eine Mischung aus feinem First Flush- und Second Flush-Tee aus der Hochebene Darjeelings), die sich schon damals größter Beliebtheit erfreuten, im Sortiment verankert und sind deshalb auch heute noch in dem mittlerweile über 200 Seiten umfassenden Katalog für Teeliebhaber zu finden. Ganz getreu der Devise: „Bewährtes beibehalten und doch ständig weiterentwickeln“.

Teemännchen
Entwicklung Firmenlogo:
Kurz nach der Unternehmensgründung hatte Kapitän Paul Schrader auf einer seiner Asienreisen die Idee, das „Teemännchen“ zum Logo der Firma zu machen.
Teezeichen
Am 1. November 1921 versah man daher als Zeichen höchster Teequalität alle Artikel und Briefbögen mit dem neuen Firmenlogo, dem Teemännchen. Im Februar 1926 wurde das Firmenlogo durch drei chinesische Schriftzeichen ergänzt. Übersetzt bedeuten sie Tee-Mann-klein.
Das Teemännchen blieb in seinem Kern bis heute bestehen. Lediglich Schriftart und Farbe des Firmen-logos wurden während der über 95-jährigen Firmengeschichte dem Geist der Zeit angepasst. Das Teemännchen sowie die drei chinesischen Schriftzeichen gelten auch heute noch im Hause Paul Schrader GmbH & Co. KG als traditionelle Markenzeichen.

Daten und Fakten
Paul Schrader GmbH & Co. KG ist einer der führenden Teeversandhändler in Europa.
- Gegründet 1921
- 60 Mitarbeiter
- Über 200 Lieferanten
- Mehr als 1.500 gelistete Artikel
- Davon über 400 Sorten Tee
Neben den vier Hauptkatalogen im Winter, Frühjahr, Sommer und Herbst veröffentlichen wir zusätzlich zu Ostern und Weihnachten Saison-Kataloge.
Selbstverständlich können die Produkte auch online im Web-Shop unter www.paul-schrader.de bestellt werden.
Spezielle Print-Mailings, Newsletter* für unsere eigenen Kunden sowie für die Neukundenwerbung, der Verkauf über Onlineportale wie amazon.com, unsere Filiale in der Bremer Innenstadt (Spitzenkiel 14, Ecke Ansgaritorstraße) und unser Teeblog, runden unser Vertriebskonzept ab.
Unser neuer Blog "Schraders Genusswelt" ist unter http://www.paul-schrader.de/blog zu erreichen und bietet Ihnen die Möglichkeit sich über Neuheiten, Zubereitungstipps und Rezepte zu informieren sowie Erfahrungen und Eindrücke mit anderen Genuss-Liebhabern aus aller Welt auszutauschen.
* bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Email-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich wieder vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.


